Cluster Logistik: Ein Netzwerk, das begeistert

Nachbericht zum ersten Immatrikulantentag am FIR

 

„Kooperationen sind heute ein wichtiger Faktor, um sich erfolgreich im globalen Markt zu positionieren. Eine effektive Vernetzung aller relevanten Akteure einer Wertschöpfungskette fördert und sichert die Wettbewerbsfähigkeit“, so beschreibt Professor Volker Stich, Leiter des Clusters Logistik am RWTH Aachen Campus und Geschäftsführer des FIR an der RWTH Aachen, wie wertvoll Kooperationen für die Nutzung von unternehmensübergreifenden Synergieeffekten sind.

 

Im Cluster Logistik ist diese Philosophie gelebte Praxis. So folgten rund 50 Vertreter namhafter Firmen, wie beispielsweise Dr. Joachim Matthies, Vice President der Lufthansa Technik Logistik Services GmbH oder Tim Hammer, Geschäftsführer der gleichnamigen Aachener Spedition, der Einladung des FIR zur ersten Veranstaltung für immatrikulierte Partner des Clusters Logistik am 21. August 2013 in der Kaiserstadt Aachen. Im Fokus standen das gegenseitige Kennenlernen und Austauschen sowie die Anbahnung gemeinsamer Aktivitäten am Campus.

 

Nachdem Aachens Oberbürgermeister, Marcel Philipp, die anwesenden „Immatrikulanten“ mit sichtlicher Begeisterung begrüßt und die Bedeutung des Projekts für die Stadtentwicklung verdeutlicht hatte, erläuterte Professor Stich in seinem Vortrag den Begriff Industrie 4.0 und dessen Relevanz für das Cluster. Der anschließende Beitrag des Geschäftsführers der RWTH Aachen Campus GmbH, Dr. Hermann Brandstetter, widmete sich dem Status quo des Bauprojekts.

 

Anschließend hatten die zum Teil weit angereisten Firmenvertreter Gelegenheit, sich, ihr Unternehmen und ihre Intentionen, sich im Cluster Logistik zu engagieren, in Kurzvorträgen vorzustellen. In sogenannten „Elevator Pitchs“ konnte jeder Vertreter innerhalb von nur 180 Sekunden einen Überblick über seine Aktivitäten geben und so Anknüpfungspunkte für das folgende persönliche Netzwerken liefern.

 

Für diesen persönlichen Austausch war anschließend ausreichend Gelegenheit: Während einer Busrundfahrt über die neuen Campus-Gelände der RWTH Aachen inklusive der Besichtigung des kurz vor der Fertigstellung befindlichen Gebäudes des Clusters Logistik; während der Testfahrten mit dem MAXeKART (ein über einen Pedelecmotor betriebenes Kartfahrzeug), dessen Bestandteile zukünftig in Vorserie in der Demonstrationsfabrik des Clusters Logistik gebaut werden; und während einer Stadtrundführung durch Aachen, durch die den zukünftigen Cluster-Nutzern auch die weiteren Standortvorteile erläutert wurden.

 

Der Abend endete mit einem stimmungsvollen Abendessen im Café Life der Lebenshilfe Aachen Werkstätten und Service GmbH, die ebenfalls als Immatrikulant im Cluster Logistik  zukünftig an Campus-Projekten beteiligt sein wird.

 

„Die hohe Teilnehmerzahl und die interessanten Gespräche und Diskussionen während der Veranstaltung sprechen für den Erfolg des ersten Immatrikulantentags“, freute sich Stich zum Ende der Veranstaltung. „Insbesondere die familiäre und offene Atmosphäre zwischen den doch teilweise konkurrierenden Unternehmen hat mich begeistert“, so Stich.   Nach diesem gelungenen Tag kündigte das Institut an, dass es auch in Zukunft weitere Treffen und Workshops für die Partner des Clusters geben wird. Gewinner sind dabei vor allem die beteiligten Unternehmen, die die gesammelten branchenübergreifenden Kontakte zukünftig in Forschungsprojekte und weiterführende Kooperationen einbringen können.

 

Weitere Informationen zum Campus-Cluster Logistik und zum FIR an der RWTH Aachen sind auf der Internetseite des FIR www.fir.rwth-aachen.de abrufbar.

 

Ansprechpartner:

FIR e. V. an der RWTH Aachen

Pontdriesch 14/16

52062 Aachen

 

Astrid Walter, M. A., MSc

Leiterin  des Bereichs Kommunikationsmanagement

Tel.: +49 241 47705 150

E-Mail: Astrid.Walter@fir.rwth-aachen.de

Institutsprofil:

Das FIR ist eine gemeinnützige, branchenübergreifende Forschungseinrichtung an der RWTH Aachen auf dem Gebiet der Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. Das Institut begleitet Unternehmen, forscht, qualifiziert und  lehrt in den Bereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement. Als Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen fördert das FIR die Forschung und Entwicklung zugunsten kleiner, mittlerer und großer Unternehmen. Seit 2010 ist das FIR leitendes Institut des Clusters Logistik am RWTH Aachen Campus. Im Cluster Logistik ermöglichen wir eine bisher einzigartige Form der Zusammenarbeit zwischen Vertretern aus Forschung und Industrie. Bereits heute sind im Cluster Logistik namhafte

Unternehmen wie die Asseco Germany AG, der Deutsche MTM-Vereinigung e.V., die Ebcot

GmbH, die Hammer GmbH & Co. KG, die itelligence AG, der Kundendienst Verband Deutschland

e.V., die Lufthansa Technik Logistik Services GmbH, die myOpenFactory Software GmbH, die PSI

AG für Produkte und Systeme der Informationstechnologie, die PSIPENTA Software Systems

GmbH, die topsystem Systemhaus GmbH und die Trovarit AG immatrikuliert. Darüber hinaus stellen Kooperationspartner wie der AIM-D e.V., die dawin GmbH, die Demonstrationsfabrik Aachen GmbH (DFA), der FVI – Forum Vision Instandhaltung e. V., die GERRY WEBER International AG, die GS1 Germany GmbH, Indutech (Pty) Ltd., die MUL Services GmbH, die Service-Science-Factory (Maastricht), die SICK Vertriebs-GmbH, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V., Ventana Systems UK Unternehmens-Cases und die Werkzeugbau Akademie GmbH, Hardware und/oder Software und Infrastruktur für das Cluster zur Verfügung.