Man redet oft über die schnelle Entwicklung des Pharma- und Chemie Sektors, aber man redet kaum über das Funktionieren beider Sektoren, obwohl der sie sich in Europa ständig entwickeln. Warum leiden diese Sektoren nicht von der Krise und was bemüht die Investoren, sich für die Pharma- und Chemiesektoren zu interessieren?
Definition und Analyse
Es gibt in Europa eine alte Tradition der Pharmazie, was der Grund sein konnte warum die Krise kaum einen Einfluss auf dem Sektor gehabt hat. Die schnelle Entwicklung des Sektors hängt von dem steigenden Zahl von An- und Verkäufer ab, die immer mehr in diesem Bereich investieren wollen in Folge der guten Positionierung der europäischen Firmen auf dem Weltmarkt.
Dennoch ist den Erfolg des Pharmasektores bedroht: Schwellenländer, insbesondere asiatische Länder, haben diesen Sektor auch entwickelt und sind im Vergleich zu europäischen Ländern Wettbewerbsfähiger da sie Produkte anbieten, die billiger sind. Darum ist die Reaktion zur asiatischen Konkurrenz ist die Produktion auszulagern um geringere Produktionskosten zu haben.
Chemie/ Pharma, Packaging und Plastik: die richtige Kombination
Der Chemiesektor ist mit dem Pharmasektor eng verbunden und deshalb sollten beide Sektor zusammen arbeiten. Außerdem gibt es heute eine zunehmende Nachfrage nach industriellen Maschinen spezialisiert in der Produktion von pharmazeutischen Produkten da Medikamente und Generika ständig entwickelt werden und mit der Innovation belegt sind. Die Normen, die häufig geändert werden spielen eine große Rolle in der Erneuerung der Herstellungsprozessen.
Das positive Wachstum beider Sektoren in der Krise-Zeit lässt sich einfach erklären: die Chemie- und Pharmasektoren sind mit anderen Sektoren verbunden und arbeiten deswegen zusammen. Bei der Herstellung der Medikamente braucht man auch Verpackungsmaschinen die die Plastik bearbeiten und Druckmaschinen um die Beipackzettel auszudrucken. Deshalb enthält die Herstellung der Pharmaprodukte verschiedene Sektoren mit wie der Drucksektor und der Verpackungssektor. Diese Kombination erlaubt den Pharmasektor, die Arbeit auf mehreren Schultern zu teilen und dadurch im Wettbewerb mit asiatischen Ländern stehen zu bleiben.