BU-Versicherung: Pauschale Onlineberatung im Trend

Wer sich zum ersten Mal mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung beschäftigt, findet im Internet unzählige Informationsseiten, Onlineportale und Vergleichsrechner. Sie sollen Auskunft darüber geben, welche Leistungen eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung enthalten soll, wie man den besten Versicherer findet und welche Fehler Versicherungsneulinge vermeiden wollen. Besonders häufig findet man solche Ratgeber im letzten Quartal des Jahres. Offenbar möchte man damit noch einmal das Jahresendgeschäft steigern. Ganz aktuell stoßen interessierte Leser auf Texte zu den wichtigsten Leistungen einer BU-Versicherung. Sie mögen als Einstieg in die Thematik geeignet sein, doch eine Berufsunfähigkeitsversicherung darf man selbst nach der gründlichen Lektüre dieser Texte nur nach einer individuellen Beratung abschließen. Worauf man unbedingt alles achten sollte, erfährt man auf http://www.xn--berufsunfhigkeitsversicherungen-testsieger-esd.de/

 

Pauschale Empfehlungen sind beliebt

Erfahrene Versicherungsmakler beobachten die Entwicklung mit Sorge: In unzähligen Onlineportalen finden sich pünktlich zum Beginn des Jahresendgeschäfts in der Versicherungsbranche scheinbar kompetente Ratgeber zur Wahl der perfekten Berufsunfähigkeitsversicherung. Gerne wird darüber berichtet, welche Leistungen eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung enthalten soll. Vom Verzicht auf die abstrakte Verweisung ist die Rede, von der Frage nach der Beitragsstabilität ebenfalls, das Stichwort „Nachversicherungsgarantien“ wird genannt, und auch zu einem Berufswechsel ohne Prämienaufschlag erfährt man etwas. Hat der Leser ein oder zwei Berichte dieser Art verfolgt, fühlt er sich in der Thematik sicher und ist bestrebt, eine Versicherung gegen den Verlust der Arbeitskraft abzuschließen. Fast scheint es, als sollten sich solche pauschalen Empfehlungen einer steigenden Nachfrage erfreuen. Doch nicht umsonst warnen Verbraucherschützer und selbst die Versicherungswirtschaft vor einer Berichterstattung dieser Art, die gerade in den Onlinemedien immer häufiger zu finden ist. Die meisten Artikel haben nach Ansicht von Versicherungsexperten nämlich eine Gemeinsamkeit: Sie sind zu allgemein gehalten und zu wenig auf den einzelnen Versicherten zugeschnitten.

 

Jede BU-Versicherung ist individuell

Natürlich soll sich ein interessierter Versicherter über die Vor- und Nachteile einer Berufsunfähigkeitsversicherung informieren. Selbstverständlich muss er wissen, worauf es beim Vertragsabschluss ankommt und welche Leistungen eine gute Versicherung enthalten soll. Er darf auch wissen, woran man die besten Gesellschaften am Markt erkennt. Doch ganz wichtig ist auch die Berücksichtigung der individuellen Situation. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollte niemals online abgeschlossen werden. Dem Vertragsabschluss sollte immer ein umfassendes Beratungsgespräch bei einem Versicherungsmakler voraus gehen. Er muss den persönlichen Bedarf des Versicherten herausfinden. Vor allem muss er Risikofaktoren beleuchten und Vorerkrankungen herausfinden. Danach folgt eine Voranfrage bei einem geeigneten Versicherer. Er wird abhängig von der gesundheitlichen Situation vielleicht Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse geltend machen. Die Verhandlung mit dem Versicherer über Prämien, Zuschläge und Ausschlüsse sollte unbedingt in die Hände eines erfahrenen Versicherungsexperten gelegt werden. Nur dann besteht die Chance, dass der BU-Vertrag am Ende zu akzeptablen Konditionen und zu bezahlbaren Preisen abgeschlossen wird. Eine pauschale Onlineberatung und ein Vertragsabschluss im Internet können diesen hohen und berechtigten Anspruch nicht erfüllen. Darüber muss sich der interessierte Versicherungskunde unbedingt im Klaren sein.