30 junge Fußballer bei APPSTOSS AWARD Wochenende in Walldorf
ANSTOSS-App ist Gesamtsieger bei Ideenwettbewerb für Handy-Apps
Karlsruhe/Walldorf/München, 18. Dezember 2014 – Die Gewinner des APPSTOSS AWARDS waren vom 12. bis 14. Dezember in der SAP-Zentrale in Walldorf eingeladen, um ihre Ideen gemeinsam mit den Entwicklern von SAP umzusetzen. Insgesamt trafen 30 junge Fußballer auf 20 SAP-Programmierer. Der App-Prototyp ANSTOSS, entwickelt aus der Idee von Matthias Henzi vom FV Sportfreunde Forchheim, wurde von der Jury am APPSTOSS AWARD Wochenende als Gesamtsieger auf Platz eins gewählt.
Matthias Henzi hatte zuvor in der Kategorie ‚Rund um den Verein‘ schon Platz 1 belegt. Mit der App können Sportfeste oder andere Veranstaltungen ganz einfach geplant werden. Jeder Helfer kann sich für eine Schicht oder Aufgabe eintragen. Er erhält alle wichtigen Infos, mit wem er am Grill steht oder welchen Kuchen er backen kann. Auch der Verein hat einen Überblick, wann noch freie Schichten zu verteilen sind.
Teilnehmer konnten sich mit einer oder mehreren App-Ideen in den Kategorien ‚Training und Spiel‘, ‚Rund um den Verein‘ und ‚Spaß und Action‘ im Oktober auf der Award-Homepage bewerben. Teilnehmen konnte, wer zwischen 16 und 25 Jahre alt ist und in einem Verein des Badischen Fußballverbandes aktiv ist.
Innovative App-Ideen in allen drei Kategorien
In der Kategorie ‚Training und Spiel‘ wurden fünf Ideen ausgezeichnet. Den ersten Platz belegte die App-Idee von Patrick Mattern vom TSV Neckarau für Schiedsrichter/innen aber auch Trainer/innen und Spieler/innen. Bei APPfiff werden zu jedem Spiel die Adresse des Sportplatzes, die Feldgröße, die Anzahl der Feldspieler/innen, die Spieldauer und vieles mehr angezeigt. Andere App-Ideen, die hier ausgezeichnet wurden, beschäftigten sich mit Trainingsübungen und –vorbereitung sowie Termin- und Teilnehmerplanung für Training und Spiel.
Den ersten Platz in der Kategorie ‚Rund um den Verein‘ belegte der spätere Gesamtsieger Matthias Henzi. Mit Matthias Helfer-App können Sportfeste oder andere Veranstaltungen ganz einfach geplant werden. Andere App-Ideen, die in dieser Kategorie ausgezeichnet wurden, beschäftigten sich mit der Platzbelegung und –verwaltung, mit der Planung und Organisation von Turnieren und Freundschaftsspielen oder mit vereinsinternen Statistiken.
In der Kategorie ‚ Spaß & Action‘ belegte die App-Idee von Thorsten Kagerbauer vom TSV Werbach den ersten Platz. Damit können alle Fußballregeln zum schnellen Nachschlagen abgebildet werden. Vor allem für Schiedsrichter/innen und die, die es noch werden wollen, bietet die App Regelfragen mit Videoszenen.
50 Teilnehmer beim APPSTOSS AWARD Wochenende
Die Gewinner der ersten drei Plätze in jeder Kategorie nahmen mit bis zu vier Freunden aus ihrem Verein am APPSTOSS AWARD Wochenende vom 12. bis zum 14. Dezember in der SAP-Zentrale in Walldorf teil. Sie erlebten live, wie der Prototyp ihrer App entstand, und waren (ehemaligen) Fußballprofis oder Bundesligaspielern ganz nah. Außerdem erhalten die ersten Fünf jeder Kategorie Gutscheine für Soft- und Hardware für ihren Verein im Gesamtwert von 12.000 Euro.
Insgesamt waren 30 junge Fußballer in die SAP-Zentrale nach Walldorf gekommen und trafen dort auf 20 SAP-Entwickler, die live ihre App programmierten. Darüber hinaus gab es ein absolutes Highlight: Beim Meet & Greet mit dem DFB-Sportdirektor Hansi Flick plauderten die APPSTOSS AWARD Gewinner über die schönsten WM Momente, die Aufgaben als DFB-Sportdirektor und vieles mehr. Teil des Rahmenprogramms waren auch ein Fußballtraining mit den ehemaligen Profi-Fußballern Olaf Marschall (Nationalspieler) und Rainer Scharinger, ein Fußball-Kommentier-Wettbewerb mit dem ARD-Kommentator Hans-Jörg Rieck sowie ein gemeinsamer Kinoabend mit dem Film „Die Mannschaft“, der die Zuseher wieder ins WM-Feeling versetzte.
„Wir freuen uns über den Erfolg des zum ersten Mal ausgetragenen APPSTOSS AWARDS und bedanken uns ganz herzlich für die tolle Zusammenarbeit mit dem Badischen Fußballverband und SAP“, so Clemens Frede, Leiter Programmentwicklung bei Stifter-helfen.de.
APPSTOSS AWARD 2014:
Hinter dem Award steht das IT-Spendenportal Stifter-helfen.de – IT für Non-Profits, ein Projekt der Haus des Stiftens gemeinnützige GmbH. Unterstützt wurde die gemeinsam entstandene Idee durch den Softwarekonzern SAP und den Badischen Fußballverband. Die Idee zum APPSTOSS AWARD 2014 entstand, um einerseits die Arbeit in Amateurfußballvereinen durch moderne Technologien zu unterstützen und um andererseits die Jugendlichen in den Vereinen anzusprechen. Das Projekt soll helfen, den Amateurfußball mit innovativen Apps und Technologien voranzubringen und gleichzeitig junge Menschen im Verein über ihre liebsten Hobbies – Fußball und Smartphone – einzubinden und zu motivieren. Außerdem diente der APPSTOSS AWARD 2014 als Pilotprojekt und soll 2015 – aufgrund der guten Resonanz – in andere Bundesländer ausgeweitet werden.
Badischer Fußballverband e.V.:
Der Badische Fußballverband e.V. (bfv) wurde im Jahr 1946 gegründet. Das Verbandsgebiet umfasst im Wesentlichen das Gebiet des Regierungsbezirkes Nordbaden zwischen Pforzheim und Tauberbischofsheim, Sinsheim und Mannheim. Über 600 Mitgliedsvereine mit etwa 5.000 Mannschaften und 200.000 Mitgliedern, 1.500 Schiedsrichter und noch viele, viele mehr leben die Faszination Fußball in Nordbaden. Für sie ist der Badische Fußballverband Ausbilder, Berater und Dienstleister. Beheimatet ist der bfv in seinem Aushängeschild der Sportschule Schöneck in Karlsruhe. Dort ist sowohl die Geschäftsstelle angesiedelt als auch das Zentrum für Aus- und Fortbildung.
Aktuell arbeiten der Badische Fußballverband und die Fußballkreise hauptsächlich daran, den Verband mit seinen neun Kreisen und 613 Fußballvereinen zukunftsfähig aufzustellen. Dabei greifen zwei Strategie-Prozesse ineinander:
- bfv-Strategieentwicklungsprozess
- Zukunftsstrategie Amateurfußball (DFB Masterplan)
Bei beiden Strategien waren jeweils Vereine in die Prozesse eingebunden und konnten ihre Vorstellungen und Wünsche mit einbringen. „Von der Basis für die Basis“ lautet in beiden Fällen die Devise.
SAP:
Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP SE Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Mehr als 261.000 Kunden setzen auf SAP-Anwendungen und -Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.
Stifter-helfen.de:
Stifter-helfen.de – IT für Non-Profits ist das Online-Portal für IT-Spenden an gemeinnützige Organisationen in Deutschland. Hinter Stifter-helfen.de steht die Münchner Haus des Stiftens gemeinnützige GmbH, die das Portal in Kooperation mit der amerikanischen Nicht-Regierungsorganisation TechSoup Global betreibt. Das IT-Spendenportal www.stifter-helfen.de gibt es in Deutschland seit Oktober 2008. Seit Bestehen haben sich dort mehr als 25.000 Non-Profit-Organisationen registriert. In diesem Zeitraum spendeten die mittlerweile mehr als 26 IT-Stifter – darunter Adobe, Cisco, Microsoft, SAP und Symantec – über 580.000 Produkte. Die Non-Profits sparten dadurch insgesamt über 151 Millionen Euro. Im Programm ‚Hardware wie Neu‘ vermittelt Stifter-helfen.de seit 2011 generalüberholte, voll funktionsfähige Hardware an Non-Profits zum Selbstkostenpreis. Darüber hinaus bietet Stifter-helfen.de in Kooperation mit den IT-Stiftern Workshops und Webinare an, um bei den gemeinnützigen Organisationen digitale Kompetenz aufzubauen.