Haltung zu zeigen ist in diesen Zeiten gar nicht so einfach. Wer öffentlich für seine Überzeugung eintritt, erlebt schnell Shitstorm und Empörungswelle. Viele fragen sich daher, lohnt es sich überhaupt? Wann ist es nötig, aufzustehen und Haltung zu zeigen? Diese und weitere Fragen beschäftigen uns in der neuen Ausgabe des Onlinemagazins “Prinzip Apfelbaum” zum Thema HALTUNG.
Berlin, 12. November 2025 – Haltung, das bedeutet, sich der eigenen Werte bewusst zu sein und diese zu verteidigen. Wer eine Haltung hat, dessen Handeln beruht auf bestimmten Werten und Prinzipien, die uns umtreiben: Erkenntnisse gewinnen, Verantwortung für sich und andere tragen, Herausforderungen bestehen und nicht Ruhe geben. Denn es geht nicht zuletzt darum, an die eigenen Überzeugungen zu glauben und diese auch gegen Widerstände zu leben.
Es fallen einem Menschen wie Nelson Mandela oder Mahatma Gandhi ein – Menschen, die auf beeindruckende Weise Haltung gezeigt haben. Doch bereits im Kleinen für seine Überzeugungen einzustehen – damit beginnt alles. Eine demokratische Gesellschaft lebt davon, dass Menschen ihre Werte verteidigen.
„Nicht mit Gegenhass, sondern mit Empathie”
Der jüdische Deutsche Shai Hoffmann sucht den Dialog zwischen Juden und Palästinensern. Entscheidend dabei: eine Haltung, die dem Trauma und Leid der anderen Seite mit Empathie begegnet.
>> mehr lesen
Proteste gegen Rechtsextremismus: „Das war ein Schockmoment“
Im Frühjahr 2024 demonstrierten Millionen Menschen gegen Rechtsextremismus und die „Remigrations“-Pläne der AfD. Was bringt Menschen dazu, öffentlich Haltung zu zeigen? Und was ist von den Protesten geblieben? Ein Gespräch mit dem Soziologen Marco Bitschnau
>> mehr lesen
Geben – aus Überzeugung
Warum spenden Menschen? Weil Geben glücklich macht. Doch auch die persönliche innere Haltung spielt eine wichtige Rolle.
>> mehr lesen
Themen im Ratgeberteil: Haltung zeigen in sozialen Medien, welche Rolle Haltung in der journalistischen Berichterstattung spielt und der Einfluss der Körperhaltung auf unsere Stimmung
In seinem stetig wachsenden Ratgeberteil bietet das Onlinemagazin auf www.prinzip-apfelbaum.de Antworten auf wichtige Fragen rund um Trauer, Erbe, Vorsorge, Ehrenamt.
Nächste Ausgabe zum Thema FRIEDEN erscheint im Februar 2026
Die aktuelle Ausgabe des Online-Magazins Prinzip Apfelbaum zum Thema HALTUNG ist ab sofort kostenfrei verfügbar. Die nächste Ausgabe erscheint im Februar 2026. Darin wird das Thema FRIEDEN im Fokus stehen. Wer keine Ausgabe des Online-Magazins verpassen möchte, abonniert den kostenlosen Newsletter unter magazin.mein-erbe-tut-gutes.de.
Über das Magazin „Prinzip Apfelbaum. Magazin über das, was bleibt“
Die eigenen Werte weitergeben und Bleibendes schaffen, das immer wieder Früchte trägt. Die Initiative „Mein Erbe tut Gutes“ nennt das: Prinzip Apfelbaum. Im Online-Magazin der Initiative aus 25 gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen dreht sich alles um die Frage „Was bleibt?“. Prinzip Apfelbaum denkt offen nach über das Leben und den Tod, fragt kluge Menschen nach ihren Erfahrungen und Ideen und spart nicht mit Anregungen für eine bewusste Gestaltung der Zeit, die uns noch bleibt. Das Online-Magazin erscheint unter www.prinzip-apfelbaum.de kostenlos vier Mal im Jahr. Es schenkt Frauen und Männern im besten Alter schöne Lesemomente: spannende Porträts und Interviews, anregende Essays und jede Menge Tipps und gute Ratschläge.
Über die Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“
Die Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ – eine 2013 gegründete Initiative gemeinnütziger Organisationen und Stiftungen – möchte Menschen bei ihrem Vorhaben unterstützen, mit dem Erbe auch die eigenen Werte weiterzugeben, und das „Prinzip Apfelbaum“ einer breiten Öffentlichkeit als Ausdruck einer grundsätzlichen Haltung näherbringen. Die repräsentative GfK-Studie „Gemeinnütziges Vererben in Deutschland“ zeigt: Bereits jede*r Zehnte der über 60-Jährigen kann sich vorstellen, einen Teil des Erbes einem guten Zweck zukommen zu lassen, bei den Kinderlosen sogar jede*r Dritte.
Pressekontakt:
Steven Tümler, Telefon: (030) 29 77 24 36, E-Mail: presse@mein-erbe-tut-gutes.de
Weitere Informationen und Bildmaterial unter www.mein-erbe-tut-gutes.de

