EMQX Cloud führt Shadow-Service für anwenderfreundliches IoT-Daten-Caching ein

MORGAN HILL, KALIFORNIEN — EMQ, der weltweit führende Softwareanbieter von Open-Source-IoT-Dateninfrastrukturen, hat heute für seine vollständig gemanagte MQTT-Messaging-Plattform, EMQX Cloud, einen Service mit einem beträchtlichen Mehrwert bekanntgegeben. Der neue Shadow-Service bietet vorkonfiguriertes, plattformseitiges Daten-Caching, um Entwicklerteams bei der Beschleunigung des Entwicklungsprozesses für viele IoT-Anwendungsfälle zu unterstützen.

Bis dato mussten Entwickler IoT-Daten über die Datenintegrationskomponente von EMQX Cloud an Drittanbieter übermitteln, bevor sie mit der Datenverarbeitung, Analyse und Anwendungsentwicklung fortfahren konnten. Mit dem Shadow-Service wird eine Abhängigkeit von Drittanbietern vermieden, wodurch Entwickler das Caching, die Modifikation und die Anzeige von Gerätedaten innerhalb der EMQX Cloud zentralisieren können. Sie können Objektmodelle, Geräte-Shadows und weitere Ressourcen mit Bezug zur Meldung und Verteilung von Daten schnell erstellen und damit zeitlichen Aufwand, Latenz und Übertragungskosten reduzieren.

Während die globale IoT-Branche weiterhin ein bislang ungekanntes Wachstum erlebt, wird die schnelle Verbindung von IoT-Geräten und Plattformanwendungen zur Unterstützung einer raschen Implementierung und Marktvalidierung zum zentralen Aspekt in Sachen Wettbewerbsfähigkeit bei Kernbereichen und unternehmerische Innovationen. Beim Austausch von Nachrichten zwischen IoT-Geräten und -Anwendungen kommt es ausgesprochen häufig dazu, dass das Nebennetzwerk der Geräte instabil ist, Geräte mit niedrigem Stromverbrauch inaktiv sind und mobile Anwendungen Daten nicht regelmäßig verarbeiten. Zur Gewährleistung von zuverlässigen Interaktionen können Caching- oder persistente Daten, wie etwa die zuletzt verschickten Nachrichten von Geräten oder von Anwendungen ausgegebene Konfigurationsparameter, in der Zugriffsschicht für MQTT-Nachrichten eine wichtige Voraussetzung darstellen.

Der EMQX Cloud Shadow-Service löst die oben genannten Probleme und befähigt damit Unternehmen, die Entwicklung zu beschleunigen, während die Zuverlässigkeit der Datenverarbeitung erhöht wird. Nach der Aktivierung des Services können User Shadow-Modelle konfigurieren, über eine standardmäßige API auf Daten zugreifen und die Nutzung überwachen, ohne dass Drittpartei-Integrationen erforderlich sind.

Der bereits seit langem erwartete Shadow-Service in der EMQX Cloud wurde unter Berücksichtigung echter Kundenbedürfnisse aus den Bereichen Automotive, Fertigung, Finanzwesen und weiterer Smart Industries entwickelt, die in EMQX-Umgebungen implementiert sind. Viele IoT-Anwendungen können vom Shadow-Service profitieren, wie etwa die Interaktionen zwischen smarten Heimgeräten, die Erfassung und Konfiguration von Daten von vernetzten Messgeräten mit niedrigem Stromverbrauch sowie das Pushing von Telematik-Nachrichten.

Mit der Daten-Caching-Funktion des Shadow-Service können User viele Anwendungen entwickeln, ohne externen Speicher und Netzwerk-Konnektivität konfigurieren zu müssen. Sie eignet sich insbesondere für die Nachverfolgung des Gerätestatus.

Anwendungsanfragen für den Erhalt des Gerätestatus werden durch verschiedene Bedingungen verkompliziert:

  • Geräte können aufgrund der Instabilität des Netzwerks häufig online und offline gehen. Das bedeutet, sie können Anwendungsanfragen nicht wie üblich beantworten.
  • Geräte müssen möglicherweise Anfragen von mehreren Anwendungen gleichzeitig beantworten, was ihre eingeschränkte Verarbeitungskapazität strapaziert.
  • Geräte können Daten auch dann noch übertragen, wenn es keinen Empfänger dafür gibt.
  • Geräte können bei allen Antworten auf Anfragen die gleichen Daten übermitteln, auch wenn für unterschiedliche Anwendungen jeweils andere Gerätedaten gelesen werden müssten.

Mit Geräte-Shadowing muss der Gerätestatus nur einmal mit dem Geräte-Shadow synchronisiert werden. Unabhängig davon, ob die Anwendung online ist, können Informationen zur Anzahl der Anfragen, ob das Gerät online ist und wie der aktuelle Status des Geräts lautet, vom Geräte-Shadow-Cache abgefragt werden, wodurch Anwendung und Gerät entkoppelt werden.

Anwendungen können Befehle an Geräte senden. Wenn jedoch ein Gerät offline ist oder aufgrund der Instabilität des Netzwerks häufig online und offline geht, wird das Senden der Befehle fehlschlagen. Dank des Geräte-Shadow-Mechanismus können die von der Anwendung ausgegebenen Befehle im Geräte-Shadow gespeichert und mit einem Zeitstempel versehen werden. Geht das Gerät wieder online, kann es die Befehle vom Geräte-Shadow abrufen und anhand des Zeitstempels festlegen, ob diese ausgeführt werden sollen.

Darüber hinaus stellt der Shadow-Service sowohl MQTT- als auch REST API-Schnittstellen bereit, um für einen bequemeren Aufruf von MQTT-Geräten und Anwendungsservices im Cache befindliche Dokumente hinzufügen, löschen und prüfen zu können. Die vom Shadow-Service bereitgestellte MQTT-Schnittstelle ist vollständig konform mit dem MQTT-Standard, und der Client kann den Shadow-Service so lange wie nötig aufrufen, ohne dass ein kundenspezifisches SDK oder eine Plattformbindung notwendig sind.

Mit der Kombination aus dem von der EMQX Cloud bereitgestellten, vollständig gemanagten MQTT-Messaging-Service und dem Shadow-Service können User MQTT-Geräte-Zugriff und Nachrichten-Caching bequem integrieren und dabei die Geschwindigkeit der IoT-Anwendungsentwicklung enorm beschleunigen. Die flexible Nachrichten-Caching-Datenstruktur im Shadow-Service kann zudem eine spätere Expansion des Geschäftsfelds unterstützen, indem es die Gewähr für eine kontinuierliche Geschäftsentwicklung bietet.

Für weitere Informationen zu dieser neuen Funktion lesen Sie bitte den aktuellen Blog-Beitrag von EMQ.

Derzeit ist der Shadow-Service als kostenlose 7-Tage-Testversion mit bis zu 1 GB Daten verfügbar. Die User können sich bei der EMQX Cloud anmelden und den Shadow-Service über das Modul „Value-added Service“ im oberen Hauptmenü oder das Modul „Shadow Service“ im linken Menü des Bereitstellungs-Bildschirms aktivieren.

Fragen zum Shadow-Service sollten an cloud-support@emqx.io gerichtet werden.