Preisverleihung der Europäischen Kulturmarken-Awards 2021 / BTHVN2020 ist Europäische Kulturmarke des Jahres 2021

+++ Die Beethoven Jubiläums GmbH wurde mit der Marke BTHVN2020 am 02. Dezember um 16 Uhr im Beethoven-Haus Bonn in der Kategorie „Europäische Kulturmarke des Jahres 2021“ ausgezeichnet

+++ Die Deutsche Welle fördert die Hauptkategorie der Europäischen Kulturmarken-Awards und war zur Preisverleihung mit Frau Susanne Spröer vertreten

+++ Das aus pandemischen Gründen bis Ende 2021 verlängerte Beethovenjahr BTHVN2020 gilt als größter musikalischer Impulsgeber der letzten beiden Jahre und überzeugte die 40-köpfige Expert*innenjury, die durch Juror Pedro Muñoz vertreten war

+++ Die AURICA überreichte der Initiator des Wettbewerbes Hans-Conrad Walter im Namen der Jury an den kaufmännischen Geschäftsführer der Beethoven Jubiläums GmbH Ralf Birkner sowie Nicole Bangert und Isabelle Trenkner aus der Marketing-Abteilung

Aus insgesamt 110 Bewerbungen aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Belarus, Frankreich, Israel, Litauen, Russland, Serbien und den Niederlanden haben es 26 Bewerber*innen auf die Shortlist der Europäischen Kulturmarken-Awards 2021 geschafft. Zehn Preisträger*innen werden in diesem Jahr erstmalig in individuellen Veranstaltungen in Europa geehrt. Die Preisübergabe in der Kategorie „Europäische Kulturmarke des Jahres 2021“ an die Beethoven Jubiläums GmbH mit deren Marke BTHVN2020 fand am 02. Dezember, um 16 Uhr im Beethoven-Haus Bonn ohne Publikum statt. Aufgrund der sehr angespannten Inzidenzlage in Sachsen und einer neuen Corona-Schutzverordnung wurde die ursprünglich geplante Gala-Preisverleihung an alle Preisträger*innen der diesjährigen Awards im Galacharakter in der Dresdner Staatsoperette am 11. November 2021 abgesagt. Die Preise werden nun alternativ innerhalb individueller Formate an die diesjährigen Preisträger*innen unter Anwesenheit namhafter Persönlichkeiten an den jeweiligen Standorten der Preisträger*innen vergeben. Dazu gehören Berlin, Wien, Witten, Bonn und Düsseldorf. https://kulturmarken.de/veranstaltungen/kulturmarken-award.

Die 2006 von dem Kulturmanager Hans-Conrad Walter ins Leben gerufenen Awards für innovatives Kulturmanagement, trendsetzendes Kulturmarketing und nachhaltige Kulturförderung werden mittlerweile als Europas avancierteste Kulturpreise gehandelt und zeichnen zukunftsweisende Kulturprojekte in insgesamt acht Wettbewerbskategorien aus. Eine 40-köpfige Jury hat in diesem Jahr aus den 110 Einreichungen 10 Preisträger*innen ermittelt.

In der von der Deutschen Welle präsentierten Kategorie „Europäische Kulturmarke des Jahres 2021“, überzeugte die Beethoven Jubiläums GmbH mit deren Marke BTHVN2020 durch eine konsequente Markenführung und eine lebendige Markenidentität. Mit über 1.000 einzelnen Projekten und mehr als 200 Partner*innen wurde das Jubiläumsprogramm trotz aller Widrigkeiten so zu einem großen Erfolg. Vor allem die Wandlungsfähigkeit in pandemischen Zeiten zeugte von der hohen Flexibilität, der Innovationskraft und dem Durchhaltevermögen aller Beteiligten. Die Deutsche Welle war auf der Preisübergabe mit Susanne Spröer, Abteilungsleiterin der Sparte Kultur Online, vertreten, welche die langjährige Partnerschaft und das Engagement der Deutschen Welle zum Ausdruck brachte.

Die begehrte Preisskulptur AURICA nahm der kaufmännische Geschäftsführer der Beethoven Jubiläums GmbH Ralf Birkner sowie Nicole Bangert, Referentin Marketing, und Isabelle Trenkner, Marketing / Social Media, von dem Juroren Pedro Muñoz und Hans-Conrad Walter, dem Initiator der Europäischen Kulturmarken-Awards, im Namen der 40-köpfigen Expertenjury am 02. Dezember, um 16 Uhr entgegen.

Die Preisträger*innen werden innerhalb von individuellen Veranstaltungen mit der AURICA geehrt, einer 23 Zentimeter hohen, gewachsten Bronzestatue. AURICA, ein rumänischer Mädchenname, der die Goldene meint, trägt alles in sich, was so begehrenswert ist: Aura, Aurum und Heureka. Die Skulptur steht darüber hinaus für die Exzellenz, Attraktivität und Vielfalt des europäischen Kulturmarktes und versinnbildlicht die wertvolle Vermittlungsarbeit der europäischen Kulturanbieter*innen und das herausragende Engagement europäischer Kulturförder*innen.

Die Europäischen Kulturmarken-Awards werden gefördert durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus sowie die Landeshauptstadt Dresden, Preisstifterin ist die Hoffbauer-Stiftung. Der Wettbewerb wird darüber hinaus von über 60 weiteren Partner*innen aus der Wirtschaft gefördert.

Pressekontakt: Causales – Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH, Geschäftsführer Hans-Conrad Walter, Bötzowstraße 25, 10407 Berlin, Telefon: +49 30 53 214 391, Fax: +49 30 53 215 337, E-Mail: walter@causales.de, www.kulturmarken.de, www.cultural-brands.com