Eine bunte Buchpalette

BunteBuchpaletteKarina-300x283 Eine bunte Buchpalette

Der Herbst steht vor der Tür und da wird es bunt. Die Bäume zeigen ihr farbiges Kleid. Genauso wie die folgenden Buchtipps. Sie bieten ein buntes Spektrum und garantieren Lesespaß.

Buchtipps:
LUST AUF BLÜTENDUFT UND MEE(H)R
Als ich das erste Gedicht für dieses Buch geschrieben hatte, stand für mich der Buchtitel sofort fest, und der Gedanke ließ mich bis zur letzten Zeile nicht mehr los.
Natürlich dürfen Elfchen und Limericks neben Frühlings-, Sommer-, Herbst- und Wintergedichten nicht fehlen.
Und es gibt noch mehr…
So unterstreichen diesmal von mir entworfene Zeichnungen bildhaft meine Texte. Besonders aber freue ich mich darüber, dass ich Berit Stirner gewinnen konnte, mit ihren ganz eigenen Bildern, mein Werk zu bereichern.
Da macht das Lesen der Gedichte doppelt viel Spaß!
Bekommen Sie doch Lust auf Blütenduft und mee(h)r…
Herzlichst Elfride Stehle.

LYRIK MIT GÄNSEFÜSSCHEN
Was hindert Regenwürmer um die Hand der Angebeteten anzuhalten – und warum meiden Elfen das Land der Elefanten?
In welchen Abgrund führt die Diät einer Weihnachtsgans – und worin kann die eigentliche Bedeutung des Wortes „Beischlaf“ liegen?
Volker Maaßen – seines Zeichens „Silbendrechsler“ im Stil der Neuen Frankfurter Schule – gewährt durch „Lyrik in Gänsefüßchen“ einen unterhaltsamen Einblick in das thematisch höchst facettenreiche und in lyrische Form gegossene Inventar seiner umfangreichen Silbenbibliothek.
Nach dem Motto „kurz und bündig“ begegnen dem arglosen Leser – humoristisch, ironisch, tabubrechend, oder auch ernst metaphorisch – überraschende und durchaus die Wahrnehmung verändernde Gedankenanstöße des Verfassers.
Erfahren Sie in variierenden Reimformen Erhellendes über Ansichten eines Krokodils zum Thema „Pragmatismus“, Störeffekte von Asteroiden beim Küssen, die Hintergründe der unabdingbaren Notwendigkeit des „Einen“ und des „Anderen“ – wie auch amouröses Geschehen im Seniorenheim …
Viel Vergnügen mit „Lyrik in Gänsefüßchen“!

ZUCKERWATTE UND CHRISTBAUMHERZ
Weihnachtliche Düfte locken Kinder wie Erwachsene auf den Wiener Christkindlmarkt.
An einem der Verkaufsstände arbeitet Hannah. Hinter ihrem schrillen Äußeren verbirgt sich eine junge Frau, deren Kindheit kein Honiglecken war. Aufgewachsen in einem Waisenhaus, musste sie erfahren, dass Liebe und Zuneigung unerfüllte Herzenswünsche bleiben.
Dem Waisenhaus steht Georgine Häusler vor. Ihr ist Hannah ein Dorn im Auge – und das nicht nur aufgrund der provokativen Art, die diese an den Tag legt.
Ein Kind des Waisenhauses verschwindet auf unerklärliche Weise im Tiergarten Schönbrunn, ein Verbrechen kann nicht ausgeschlossen werden. Mit allen Mitteln versucht Georgine Häusler, Hannah dafür verantwortlich zu machen. Ein weiteres Kind wird als vermisst gemeldet … und bald darauf fehlt auch von Hannah jede Spur.
Von Weihnachtsfrieden ist keine Rede mehr, als sich der wahre Charakter der Heimleiterin herauskristallisiert, der ein Tierpfleger und ein korrupter Polizist zur Seite stehen.
Über all dem schwebt der Wunsch eines Jungen im ›Herzerlbaum‹, der den weihnachtlichen Rathauspark schmückt.

KENNEN SIE PROUST?
„Kennen Sie Proust?“ Diese Worte markieren den Startpunkt einer Reise in die Tiefen der Seele. Geprägt von Erinnerungen an frühere Zeiten, dem Zweifel an der Gegenwart und dem Zaudern vor der Zukunft entbrennt ein emotionales Gewitter, dessen Wucht die Welt der Protagonisten in den Grundfesten erschüttert. Der Roman führt mittenhinein ins emotionale Innere der Hauptdarstellerin und fächert dieses farbenreich, nahezu plastisch vor dem Leser auf. Und während sich das Roulette immer langsamer dreht pendelt die Kugel zwischen Hoffnung und Verzweiflung …

NIEMALS OHNE LIPPENSTIFT
„I bin do ned dement!“ Für die immer lebenslustige und humorvolle Tante Elfie ist es absolut nicht einzusehen, dass sie plötzlich Hilfe im täglichen Leben brauchen soll. Sie liebt attraktive Männer, ihren Lippenstift und den Grünen Veltliner. Dass sie mittlerweile recht wunderlich geworden ist, bemerkt sie nicht.
Als letzte noch verbliebene Blutsverwandte verbringt ihre Großnichte im Laufe von einigen Jahren unzählige Stunden an der Seite der Tante Elfie; in guten, wie in schlechten Zeiten.
Humorvoll erzählt die Autorin über ihre manchmal skurrilen Erlebnisse mit der Tante und deren Demenzerkrankung und gibt dabei humorvolle Einblicke in ein langes und erfülltes Leben.
Im Buch befindet sich auch ein Fotoalbum der Tante Elfie und aufgrund ihrer stark mit Wienerisch geprägten Ausdrucksweise, ein kleines Wörterbuch für „Einsteiger“ in die Wiener Mundart.
Ein Einblick ins Buch mit dem Vorwort:
Das Schreiben dieses Buches war Herausforderung und Freude zugleich. Herausforderung, weil mich die, mit meiner Tante Elfie erlebte Zeit über weite Strecken an die Grenze meiner Belastbarkeit führte und das tiefe Eintauchen in die Erinnerung an diese schwierige Phase meines Lebens noch Unverdautes zutage förderte. Andererseits gab es mir die Gelegenheit, auch die schönen und lustigen Erinnerungen aus dem Gedächtnispalast hervorzuholen und mich daran zu erfreuen. Dadurch ist es mir gelungen, Tante Elfie als die in meiner Erinnerung zu behalten, die sie war: Eine lebenslustige, humorvolle und unbescheidene Frau, die alles von ihrem Leben forderte.
Einige von Ihnen werden sich beim Lesen ein bisschen mit mir identifizieren, denn so mancher hat in seiner Familie oder im Bekanntenkreis einen Menschen, dessen Geist langsam schwindet; sei es nun durch Alzheimer oder, wie im Fall der Tante Elfie, durch Demenz. Es ist nicht immer einfach, mit einer solchen Situation umzugehen, und oft hat man keine Ahnung, was das Beste für den Betroffenen wäre. Trotz aller Schwierigkeiten, mit denen Sie gerade kämpfen mögen, kann ich nur raten, den Humor nicht zu verlieren. Ich wünsche Ihnen von Herzen, dass Sie – falls Sie gerade bis zu den Ohren in solch einer Herausforderung stecken – nicht verzweifeln, sondern über vieles herzlich lachen können.
Nach langer Überlegung, ob es Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, auch wirklich zumutbar sei, entschied ich mich letztlich doch dafür, die Sprache der Tante im Wiener Dialekt zu schreiben, weil sonst Essenzielles von ihrer Persönlichkeit verloren gegangen wäre. Um den Nichtwienern das Verständnis zu erleichtern, findet sich im Anhang eine kleine Einführung in den Wiener Dialekt und es könnte von Vorteil sein, diese zu lesen, bevor Sie sich an die eigentliche Geschichte heranmachen. Ich bin überzeugt, dass Sie so den Wiener Dialekt bereits nach ein paar Seiten gut lesen und verstehen können.
Vergessen Sie nicht darauf: »Humor ist, wenn man trotzdem lacht!«
Herzlichst
Karina Moebius

INSELROSE
Mina trennt sich von ihrem Mann, der sie immer wieder im Stich lässt. Durch den Tod ihrer Mutter Marie wachgerüttelt, will Mina ihr Leben ändern und reist nach Irland. Dorthin, wo Marie ihre letzten Jahre verbrachte. Sie taucht ein in die mystische Welt voller Wunder des Seins und beginnt eine Reise in die Vergangenheit.
Ein herzerwärmender Roman, der in der zauberhaften Landschaft Irlands spielt.

Alle Infos unter:
https://www.karinaverlag.at/

Firmeninformation:
Britta Kummer ist Autorin. Sie schreibt Kinder-, Jugend- und Kochbücher, wurde in Hagen geboren und wohnt heute in Ennepetal.
Zusätzlich gibt es auch zwei Bücher zum Thema MS. Diese sind aber keine Fachbücher über die Krankheit MS (Multiple Sklerose), sondern die MS-Geschichte der Autorin.
Ihr Buch „Willkommen zu Hause, Amy“ wurde im Januar 2016 mit dem Daisy Book Award ausgezeichnet. Der Kärntner Lesekreis „Lesefuchs“ vergibt in unregelmäßigen Abständen diese Auszeichnung für gute Kinder- und Jugendliteratur.
http://brittasbuecher.jimdo.com/
http://kindereck.jimdo.com/
http://pressemeldungen.jimdo.com/
https://lesenmachtgluecklich.jimdofree.com/
https://www.instagram.com/brittasbuchtipps/
https://pixabay.com/de/users/BrittaKummer-6894213/