Geführte Fledermaustouren in Prien am Chiemsee – Mit dem Schiff zur „Insel der kleinen Vampire“

Fledermaus_Bild_2_b-214x300 Geführte Fledermaustouren in Prien am Chiemsee - Mit dem Schiff zur "Insel der kleinen Vampire"
©
Priener Tourismus GmbH

Prien am Chiemsee/München, 3. Februar 2015. Kleine Hufeisennase, Großes Mausohr oder Wimpernfledermaus – ab Mai 2015 geht es wieder mit Naturführer Jakob Nein auf nächtliche Entdeckungstour. Bereits in der Dämmerung setzen die Fledermausjäger mit dem Schiff von Prien am Chiemsee aus auf die Herreninsel über und durchstreifen die Reviere der kleinen Flieger. Unterwegs erfahren Interessierte Wissenswertes und Kurioses über die heimischen Arten und erleben die Tiere live in Aktion. Zum Abschluss beobachten sie in der kostenlosen Fledermausausstellung des Schloss Herrenchiemsee die „heimlichen“ Untermieter auf dem königlichen Dachboden via Videoüberwachung.

Rund drei Stunden wandert Fledermaus-Experte Jakob Nein mit den Teilnehmern über die nächtliche Insel und nimmt sie mit in die faszinierende Welt der bedrohten Tierart. So erfahren sie etwa wieso die Nachaktiven immer mehr aus ihren natürlichen Umgebungen zurückgedrängt werden oder warum Modernisierungen im Gebäudebau und der Landwirtschaft für die kleinen Säuger verstärkt zum Problem werden. Unterwegs durch die unberührte Landschaft erhalten die Tierfreunde besondere Einblicke in den Lebensraum der fliegenden Insektenjäger – vor allem an den Wasserquellen sowie den Wald-, Wiesen- und Uferbereichen, die den Fledermäusen als Jagdreviere dienen. Hier herrscht in den warmen Sommermonaten ein „reges Treiben“, wenn sich die Weibchen auf Nahrungssuche für den frischen Nachwuchs begeben. Die kleinen Zöglinge erspähen die nächtlichen Besucher mit etwas Glück dann später über die angebrachten Videokameras im Dachboden des Schlosses – um die kleinen Säuger nicht zu stören.

Etwa zwei Drittel aller in Bayern heimischen Arten sind hier auf Herrenchiemsee vorzufinden. In der Hochsaison hausieren jedes Jahr zirka 1.000 Vertreter von der Kleinen Hufeisennase, dem Großen Mausohr und der Wimpernfledermaus in „Ludwigs Dachstuhl“. Daneben siedeln sich in den Baumhöhlen der Insel noch 12 weitere Arten an, bis sie im Herbst alle wieder zu ihrem Winterquartier weiterziehen. Nur das Große Mausohr sucht sich im Keller des Schlosses ein Plätzchen zum Überwintern.

Die Fledermausführungen finden jeweils dienstags am 26. Mai 2015 und 2. Juni 2015 sowie in den ersten drei Augustwochen (4.8., 11.8. und 18.8.2015) statt. Treffpunkt für die Fledermaustour ist immer um 19:45 Uhr in der Durchgangshütte am Anlegesteg Herreninsel – die Überfahrt mit dem Linienschiff der Chiemsee Schifffahrt um 19:30 Uhr erfolgt in Eigenregie. Die Teilnahmegebühr pro Erwachsener beträgt 17 Euro und pro Kind 15,50 Euro bei einer Mindestteilnehmerzahl von 25 Personen. Die Anmeldung ist im Tourismusbüro Prien persönlich oder telefonisch unter +49-(0)8051 6905 0 sowie unter info@tourismus.prien.de möglich.

Weitere Informationen zu den geführten Fledermaustouren oder weiteren Naturführungen sind ebenfalls beim Kur- und Tourismusbüro Prien unter info@tourismus.prien.de oder +49-(0)8051 6905 0 sowie im Internet unter www.tourismus.prien.de erhältlich. News, Live-Berichte, Bilder und Videos auch auf facebook oder You Tube.

Bilder zum Download, Hintergrundinformationen und zusätzliche Pressetexte im Online Media-Center unter www.piroth-kommunikation.com erhältlich.

Belegexemplare – falls möglich – bitte an piroth.kommunikation senden.

Über Prien am Chiemsee
Mit einem breiten Kultur- und Freizeitangebot lockt die historische Seegemeinde Jung und Alt an den Chiemsee. So folgen Besucher etwa via Schiff den Spuren König Ludwigs II. zum prunkvollen Schloss auf Herrenchiemsee. Mit dem mittelalterlichen Münster und dem großen Obst- und Kräutergarten lohnt sich auch ein Ausflug auf die benachbarte Fraueninsel. Auf dem Festland geht es für Radler, Skater oder Nordic Walker entlang des Uferwegs einmal rund um das „Bayerische Meer“. Bei den Priener Direktvermarkter sammeln Aktive auf unterschiedlichen Radl-, E-Bike- und Wanderrouten regionale Schmankerl für ihr individuelles „Do-it-yourself“-Picknick. Beste Aussichten für Wanderer versprechen verschiedene Themenwege wie beispielsweise der „Priener Postkartenweg“ oder der „Obst- und Kulturweg“ in Richtung Ratzinger Höhe. Unterwegs mit dem Ruder- oder Elektroboot genießen Urlauber auf dem Wasser den Blick in die Chiemgauer Voralpen – auch für Segler und (Kite-)Surfer heißt es am Chiemsee „Leinen los“. Entspannung und Spaß gibt es dazu im PRIENAVERA-Erlebnisbad direkt an der Uferpromenade. Abenteuer-Klettergarten, Märchenwanderungen, LET°S GEO-App & Co. ergänzen das abwechslungsreiche Familienangebot in und um Prien ideal. Sowohl im Sommer als auch im Winter erkunden Interessierte mittels verschiedener Naturerlebnisrouten eines der vielfältigsten Ökosysteme Deutschlands zu Land und zu Wasser. Mit dem speziellen Angebot der Chiemsee Golfcard bespielen Anfänger und Profis für ein einmaliges Greenfee jeweils auf vier von insgesamt elf Partner-Plätzen – stets begleitet vom malerischen Alpenpanorama. Kulinarisch verwöhnen die „Priener Wirte 11“ und die Fischerhütten mit bayerisch-moderner Kost in der heimeligen Gaststube oder frischem Steckerlfisch in den idyllischen Uferauen. Für die Förderung der touristischen Wirtschaft in Prien am Chiemsee und die Vermarktung des gesamten Umlandes inklusive der Fraueninsel und Schloss Herrenchiemsee ist die 1999 gegründete Priener Tourismus GmbH zuständig. www.tourismus.prien.de

Kontakt
Priener Tourismus GmbH
Nina Mroczeck von Gliczinski
Alte Rathausstraße 11
D-83209 Prien am Chiemsee
Tel  +49-(0)8051-6905 10
Fax +49-(0)8051-6905 30
nmroczeck@tourismus.prien.de

Pressekontakt
piroth.kommunikation GmbH & Co. KG
Teresa Schreiner
Tannenstraße 11
D-82049 Pullach bei München
Tel  +49-(0)89-55 26 78 90
Fax +49-(0)89-55 26 78 99
media@piroth-kommunikation.com