Sie wollen eines der nächsten „Seminare für Existenzgründerinnen“ bei 1a-STARTUP zur Existenzgründung besuchen, sind bereits angemeldet oder haben gerade erst an einem teilgenommen? Dann fragen Sie sich möglicherweise, wie es nach diesem Seminar für Sie weitergehen könnte: Welche Beratung, auch als Existenzgründer, können Sie danach in Anspruch nehmen und wie können Sie dauerhaft unterstützt werden?
Wichtig zu wissen:
Das „Seminar für Existenzgründerinnen“ ist erst der Anfang. Hier erhalten Sie das „Grundgerüst“ für Ihre geplante Selbstständigkeit: Das Seminar unterstützt Sie dabei, den richtigen Weg in Ihre Selbständigkeit zu finden, Ihre Vorgehensweise systematisch zu planen, Partner (Banken, Geschäftspartner) für Ihr Vorhaben zu gewinnen und selbstbewusst Ihr Ziel zu verfolgen. Nach 2 sehr informativen Tagen mit vielen wertvollen Tipps erhalten Sie nicht nur das von den öffentlichen Stellen anerkannte Zertifikat über Ihre Teilnahme am Seminar. Sie gehen mit einer großen Portion Fachwissen und Selbstbewusstsein aus dem Seminar heraus – bereit, die nächsten Schritte anzugehen.
Ihr großer Vorteil:
Das Seminar ist staatlich gefördert, d. h. wir von 1a-STARTUP sind akkreditiert für die Fördermittel des Europäischen Sozialfond. In diesem Fond ist ein Beratungsprogramm enthalten, sodass die Gründerinnen und auch Existenzgründer nach dem „Seminar für Existenzgründerinnen“ in der Vorgründungsphase individuell betreut werden können.
Und so geht es weiter:
Natürlich können Sie jederzeit unsere kostenfreie Gründerinnensprechstunde besuchen (s. http://www.1a-startup.de/termine), auch Existenzgründer können natürlich ein Beratungsgespräch bei uns nutzen (die Hälfte unsere Kunden sind Gründer!). Zudem vereinbaren wir gerne gemeinsam mit Ihnen individuelle Folgetermine, z. B. wenn es um die Beantragung des Gründungszuschusses geht.
Die Quote aus unserem Hause für den Erhalt des Gründungszuschusses liegt nach wie vor bei 100 % – beste Voraussetzungen also für die weitere Begleitung Ihres Gründungsvorhabens!
Wenn Sie dann die ersten Weichen für eine erfolgreiche Gründung gestellt haben, ist es an der Zeit, weiterzudenken und die nächsten Stationen zu überlegen, z. B. wie komme ich an Aufträge und spreche die (richtigen) Kunden an und – ebenso wichtig – wie werde ich von diesen weiterempfohlen? Diese und viele weitere Fragen zur erfolgreichen Kundengewinnung werden beim KfW Gründercoaching thematisiert.
KfW Gründercoaching: 100 % Leistung mit 50 % Zuschuss
Um Ihnen als Existenzgründer die Finanzierung von Coachingmaßnahmen zu erleichtern und die Erfolgsaussichten von Existenzgründungen zu erhöhen, können Sie bei der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) einen Zuschuss für Coachingmaßnahmen beantragen (Mittel des Europäischen Sozialfonds). Ihnen steht es zu, bis zu 7,5 Beratertage Experten-Hilfe und Coaching in Anspruch zu nehmen. Hierfür übernimmt der Staat 50 % des Honorars als Förderung für Existenzgründer in den ersten 5 Jahren nach der Gründung (max. 6.000 € Bemessungsgrundlage) als Gründercoaching, egal aus welcher Situation heraus Sie gegründet haben (75 % in den neuen Bundesländern). In besonderen Fällen beträgt die Förderung 90 % (Gründungszuschuss Empfänger max. Bemessungsgrundlage 4.000 € bis 31.12.2013).
Wichtig:
Mit dem Start des Coachings sollten Sie nicht zu lange warten, um Ihr Vorhaben rechtzeitig auf sichere Beine zu stellen. Nutzen Sie die Startphase für das Coaching, denn dann haben Sie naturgemäß mehr Zeit als Kundenaufträge – am besten direkt mit uns 1a-STARTUP!