Karlsruhe/Walldorf/München, 30. September 2014 – Toralarm, Spielergebnisse, Tabellen, Live-Berichterstattung – all das gibt es schon als Apps für Fußballfans. Doch wie können Smartphone-Apps helfen, die Arbeit in Fußballvereinen zu verbessern? Für diese Frage sucht der APPSTOSS AWARD 2014 innovative und kreative Ideen.
Hinter dem Award steht das IT-Spendenportal Stifter-helfen.de – IT für Non-Profits, ein Projekt der Haus des Stiftens gGmbH. Unterstützt wird die gemeinsam entstandene Idee durch den Softwarekonzern SAP und den Badischen Fußballverband. Am APPSTOSS AWARD 2014 kann teilnehmen, wer zwischen 16 und 25 Jahre alt und in einem Verein des Badischen Fußballverbandes aktiv ist. Bewerbungen können vom 1. bis zum 26. Oktober 2014 online auf www.appstoss-award.de eingereicht werden.
Teilnehmer können sich mit einer oder mehreren Ideen für eine App in folgenden Kategorien bewerben:
- Training und Spiel: Hier sind Ideen rund um die Organisation sowie den Ablauf von Training und Spiel gefragt. Zum Beispiel das Bilden von Fahrgemeinschaften.
- Rund um den Verein: Gesucht werden Ideen zu Themen, die die gesamte Vereinsarbeit betreffen, sei es die Planung eines Sportfestes oder die Akquise von Sponsoren.
- Spaß und Action: Fußball ist vor allem auch Spaß und Leidenschaft. Wie kann eine App das vermitteln?
Die Gewinner der ersten drei Plätze in jeder Kategorie nehmen mit bis zu vier Freunden aus ihrem Verein am APPSTOSS AWARD Wochenende vom 12. bis zum 14. Dezember in der SAP-Zentrale in Walldorf teil. Sie erleben live, wie der Prototyp ihrer App entsteht, und sind (ehemaligen) Fußballprofis wie Hans Sarpei oder Bundesligaspielern, wie vom 1899 Hoffenheim, ganz nah. Außerdem erhalten die ersten Fünf jeder Kategorie Gutscheine für Hard- und Software für ihren Verein im Gesamtwert von 12.000 Euro.
Über den Gewinner des APPSTOSS AWARD 2014 entscheidet eine Jury, der unter anderem Ronny Zimmermann, Präsident des Badischen Fußballverbandes und DFB-Vizepräsident, Clemens Frede, Leiter Programmentwicklung bei Stifter-helfen.de, und Bernd Leukert, Mitglied des Vorstands und Global Managing Board der SAP SE, angehören, am 4. November in Karlsruhe.
„Eine tolle Sache, die wir hier gemeinsam starten! Das passt absolut zu unserer Ausrichtung im Rahmen der Zukunftsstrategie Amateurfußball, ist innovativ, verbindet die Hobbies Fußball und Smartphone, spricht unsere Jugendlichen in den Vereinen an. Und das Ergebnis, die App, unterstützt am Ende unsere Vereine“, freut sich Ronny Zimmermann, Präsident des Badischen Fußballverbandes über die gemeinsame Initiative.
„SAP und Fußball gehören zusammen: Die deutsche Nationalmannschaft arbeitet beispielsweise mit SAP Match Insights, um Spielerdaten besser zu analysieren und dadurch ihr Spiel zu verbessern. Mit APPSTOSS möchten wir Jugendlichen ganz praktisch zeigen, wie Technologie auch ihre Spielerfahrung verbessern kann“, so Bernd Leukert, Mitglied des Vorstands und Global Managing Board der SAP SE.
„Mit dem Award wollen wir junge Leute motivieren, die Arbeit in Amateurfußballvereinen mit kreativen App-Ideen für Smartphones einfacher, besser und ansprechender zu machen. Mit der SAP und dem Badischen Fußballverband haben wir dafür zwei starke Partner an Bord. Ich freue mich auf viele gute Ideen“, so Clemens Frede, Leiter Programmentwicklung bei Stifter-helfen.de, über den APPSTOSS AWARD 2014.
Badischer Fußballverband e.V.:
Der Badische Fußballverband e.V. (bfv) wurde im Jahr 1946 gegründet. Das Verbandsgebiet umfasst im Wesentlichen das Gebiet des Regierungsbezirkes Nordbaden zwischen Pforzheim und Tauberbischofsheim, Sinsheim und Mannheim. Über 600 Mitgliedsvereine mit etwa 5.000 Mannschaften und 200.000 Mitgliedern, 1.500 Schiedsrichter und noch viele, viele mehr leben die Faszination Fußball in Nordbaden. Für sie ist der Badische Fußballverband Ausbilder, Berater und Dienstleister. Beheimatet ist der bfv in seinem Aushängeschild der Sportschule Schöneck in Karlsruhe. Dort ist sowohl die Geschäftsstelle angesiedelt als auch das Zentrum für Aus- und Fortbildung.
Aktuell arbeiten der Badische Fußballverband und die Fußballkreise hauptsächlich daran, den Verband mit seinen neun Kreisen und 613 Fußballvereinen zukunftsfähig aufzustellen. Dabei greifen zwei Strategie-Prozesse ineinander:
- bfv-Strategieentwicklungsprozess
- Zukunftsstrategie Amateurfußball (DFB Masterplan)
Bei beiden Strategien waren jeweils Vereine in die Prozesse eingebunden und konnten ihre Vorstellungen und Wünsche mit einbringen. „Von der Basis für die Basis“ lautet in beiden Fällen die Devise.
SAP:
Als Marktführer für Unternehmenssoftware unterstützt die SAP SE Firmen jeder Größe und Branche, ihr Geschäft profitabel zu betreiben, sich kontinuierlich anzupassen und nachhaltig zu wachsen. Vom Back Office bis zur Vorstandsetage, vom Warenlager bis ins Regal, vom Desktop bis hin zum mobilen Endgerät – SAP versetzt Menschen und Organisationen in die Lage, effizienter zusammenzuarbeiten und Geschäftsinformationen effektiver zu nutzen als die Konkurrenz. Mehr als 261.000 Kunden setzen auf SAP-Anwendungen und -Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. Weitere Informationen unter www.sap.de.
Stifter-helfen.de:
Stifter-helfen.de – IT für Non-Profits ist das Online-Portal für IT-Spenden an gemeinnützige Organisationen in Deutschland. Hinter Stifter-helfen.de steht die Münchner Haus des Stiftens gemeinnützige GmbH, die das Portal in Kooperation mit der amerikanischen Nicht-Regierungsorganisation TechSoup Global betreibt. Das IT-Spendenportal www.stifter-helfen.de gibt es in Deutschland seit Oktober 2008. Seit Bestehen haben sich dort mehr als 22.000 Non-Profit-Organisationen registriert. In diesem Zeitraum spendeten die mittlerweile mehr als 25 IT-Stifter – darunter Adobe, Cisco, Microsoft, SAP und Symantec – über 500.000 Produkte. Die Non-Profits sparten dadurch insgesamt über 140 Millionen Euro. Im Programm ‚Hardware wie Neu‘ vermittelt Stifter-helfen.de seit 2011 generalüberholte, voll funktionsfähige Hardware an Non-Profits zum Selbstkostenpreis. Darüber hinaus bietet Stifter-helfen.de in Kooperation mit den IT-Stiftern Workshops und Webinare an, um bei den gemeinnützigen Organisationen digitale Kompetenz aufzubauen.