Wassertreten & Armbad statt Akupunktur & Qi Gong TEM – Traditionelle europäische Medizin nach Pfarrer Kneipp

Bad Wörishofen/München, 10. Juli 2014. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt! Rückbesinnung auf heimische Werte und Produkte, auch für die Gesundheit – im Kneipp-Original Bad Wörishofen erleben Gäste statt asiatischer Heilkunst seit über 150 Jahren „traditionelle europäische Medizin“ (TEM).
Begründet auf der weitzurückgehenden Geschichte des Kurwesens, dessen Anfänge bereits bei Hippokrates und den Römern liegen, zählen zur TEM neben der in Bad Wörishofen entwickelten Kneipp-Kur etwa auch die Homöopathie oder Kloster-Medizin.
Als Vorreiter des ganzheitlichen europäischen Naturheilverfahrens „predigte“ Pfarrer Sebastian Kneipp bereits damals mit seinen fünf Elementen – Wasser, Bewegung, Ernährung, Innere Ordnung und Kräuter – zentrale Punkte eines gesunden Lebensstils nach heutigem Verständnis.
Bad_Woerishofen_Paar_im_Bach-300x199  Wassertreten & Armbad statt Akupunktur & Qi Gong TEM - Traditionelle europäische Medizin nach Pfarrer Kneipp
Ähnlich wie in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) beruht die Kneipp-Therapie auf fünf Elementen. Für beide Lehren sind Bewegung, Ernährung, Innere Ordnung und Kräuterkunde elementar, doch statt Akupunktur und Akupressur bedient sich Kneipp der Heilkraft des Wassers.
In Bad Wörishofen erleben Gäste die Kneipp-Therapie an ihrem Entstehungsort. So stärken sie beim wohl bekanntesten Kneipp-Element, der Hydrotherapie, ihre Immunabwehr oder lindern bei der Phytotherapie mit rund 60 Kräutern in Form von Tees, Tinkturen, Säften, Badezusätzen, Salben oder Tabletten vielerlei Beschwerden wie Durchblutungsstörungen oder Hautleiden.
Die vollwertige Küche à la Kneipp-Cuisine, als Lehre der diätischen Ernährung, ist in Bad Wörishofen keine Modeerscheinung. Seit über 100 Jahren sind die Küchenkreationen nach Kneipp vielfältig und ausgewogen. Ergänzt durch ein „Leben in Bewegung“ tragen aktive und passive Bewegungen zur Regeneration des Körpers bei.

Die innere Balance gilt als übergeordnetes Ziel der Kneipp-Lehre – unterstützt durch geschulte Therapeuten lernen die Gäste beispielsweise mit einfachen Atemübungen und Meditation sich eine Auszeit für das Ich zu nehmen. „Die KNEIPP 5 sind nicht nebeneinander zu verstehen, sondern ineinander verzahnt und bauen teilweise auch zeitlich aufeinander auf“, erklärt Kneipp-Experte Prof. Dr. Dr. Jürgen Kleinschmidt.
„Die Kneipp-Kur ist ein bewährtes, wirksames und gesundheitsökonomisch kostengünstiges TEM-Verfahren, doch genauso wie man nach einmal Schuhe putzen nicht 10 Jahre Garantie erwarten darf, ist es wichtig nach der Kur auch zu Hause das Erlernte weiterzuführen. Deshalb geben wir unseren Gästen stets einfache und alltagstaugliche Tipps und Tricks mit auf den Heimweg für eine positive Nachwirkung der Kneipp-Therapie.“

Trotz starkem Gegenwind aus der Schulmedizin schwor Kneipp Zeit seines Lebens auf die heilende Wirkung des Wassers. Im Alter von 28 Jahren schwer an Tuberkulose erkrankt, kurierte er sich selbst durch kalte Winterbäder in der Donau und entwickelte seine Theorie während seiner Schaffenszeit in Wörishofen weiter fort. In seinem Buch „Meine Wasserkur“ beruft sich Kneipp auf die jahrtausendealte Geschichte der Wasserheilkunst und beschreibt rund 120 verschiedene Wickel, Waschungen, Bäder Güsse und Gänge durch das Nass.
Übersetzt in 17 Sprachen machte Kneipps Naturheilverfahren so innerhalb weniger Jahre in ganz Europa Schule – sogar Papst Leo XIII. ließ sich vom „Wasserdoktor“ in Rom behandeln.

Als ältester Kneipp-Kurort in Deutschland hat Bad Wörishofen die geballte Fachkompetenz und das medizinische Know-how, denn nirgendwo sonst wird die Original Kneipp-Kur seit dem 19. Jahrhundert erfolgreich angewendet. Beim einwöchigen „Kneipp-Schnuppern“ entdecken Besucher das Kneipp’sche Naturheilverfahren mit den fünf Elementen Wasseranwendungen, aktive Bewegung, Naturarzneien, gesunde Ernährung und innere Ordnung.
Buchbar ist die Pauschale ab 340 Euro pro Person für sieben Nächte mit Frühstück. Inkludiert sind ein ärztlicher Check-up, acht Kneipp-Schnupper-Anwendungen, zwei Massagen und zweimal Bewegungstraining im Rahmen der gesundheitsfördernden Maßnahmen sowie die Kurtaxe.

Nähere Informationen zur Kneipp-Kur und zur TEM in Bad Wörishofen zum Download unter www.bad-woerishofen.de/service/prospekte-downloads/prospekte, bei der Gäste-Information telefonisch unter +49-(0)-8247-9933-55 oder unter www.bad-woerishofen.de. News und Bilder auch auf Facebook.

Bilder zum Download, Hintergrundinformationen und zusätzliche Pressetexte im Online Media-Center unter www.piroth-kommunikation.com oder auf Anfrage an media@piroth-kommunikation.com.

Belegexemplare – falls möglich – bitte an piroth.kommunikation senden.

Über das „Kneipp-Original“ Bad Wörishofen
Bad Wörishofen gilt als Geburtsort der weltbekannten Naturheilmethode nach Pfarrer Sebastian Kneipp, der hier lebte und wirkte. Die moderne Kneipp-Kur basiert noch heute auf den fünf Elementen „Ernährung, Wasser, Innere Ordnung, Bewegung & Kräuter“ und verbindet jahrhundertealte Tradition mit innovativen Therapieansätzen wie etwa beim IGM-Campus Lebensstilprogramm oder dem „Gesund Gärtnern“ bei Führungen durch historische Heilkräutergärten.
Nur 70 Kilometer westlich von München gelegen ist das „Kneipp-Original“ im Allgäu Rückzugsort für Wellnessreisende sowie Menschen, die ihre Gesundheit und ihren Lebensstil aktiv und nachhaltig verbessern möchten. Betreut von über 90 Fachärzten nutzen Gesundheitsreisende das Kneipp-Angebot zur Prävention und Rehabilitation von Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, Nervenleiden, Stoffwechselstörungen sowie rheumatischen und degenerativen Leiden.
Beim Spaziergang auf den Barfuß- und Waldwanderwegen oder durch den Kurpark mit Rosen- und Heilkräuter-, Duft- und Aromagarten spüren Gäste die Natur des Allgäus. Ein kurzer Halt an den über 22 Wassertret- und Armbadebecken in und um den Ort belebt und bringt den Kreislauf in Schwung.
Aktivurlauber entspannen bei Rad-, E-Bike- und E-Car-Touren, einer Runde Golf oder tropischem Bade- und Saunagenuss in der THERME Bad Wörishofen. Zusammen mit dem Kur- und Tourismusbetrieb unterstützt die Service- und Marketinggesellschaft Bad Wörishofen GmbH die touristische Entwicklung Bad Wörishofens mit innovativen Pauschalen unter www.bad-woerishofen.de.

Kontakt
Kur- und Tourismusbetrieb Bad Wörishofen
Cathrin Bochen
Luitpold-Leusser-Platz 2
D-86825 Bad Wörishofen
Tel  +49-(0)-8247-9933-32
Fax +49-(0)-8247-9933-16
presse@bad-woerishofen.de

Pressekontakt
piroth.kommunikation GmbH & Co. KG
Marion Handel (geb. Heinz)
Tannenstraße 11
D-82049 Pullach bei München
Tel  +49-(0)-89-55 26 78 90
Fax +49-(0)-89-55 26 78 99
media@piroth-kommunikation.com
Bildmaterial auf Anfrage – Belegexemplar erbeten