Berliner Social Commerce Gruppe investiert in digitale Fußballwelt
„Mit neuen digitalen Lösungen Fußballfans näher an ihre Vereine bringen“
Berlin, 8.4.2014 / Mit dieser Unternehmenspremiere sind jetzt erstmals eine große Zahl aktiver und ehemaliger Bundesliga-Fußballprofis gemeinsam im Bereich neuer digitaler Technologie für Fußball-Fans und Fußballvereine offiziell an den Start gegangen.
Gründer sind u.a. die ehemaligen Nationalspieler Hasan „Brazzo“ Salihamidić, Marko Rehmer und Fredi Bobi sowie die ehemaligen Bundesliga-Profis Thomas Linke, Stefan Beinlich, Gebrüder Kova und Martin Pieckenhagen.
Die Berliner Dachgesellschaft Social Commerce Group SE (SCGSE) mit ihren Beteiligungen MXM AG, yoyo AG und STARAMBA GmbH, wurde von rund zwanzig aktiven und ehemaligen Spitzenspielern der Bundesliga sowie deutscher und europäischer Nationalmannschaften gegründet und erstfinanziert.
Die SCGSE und ihre Beteiligungen verfolgen zwei Hauptziele: Zum einen, die vielen Fans des Spitzensports mit neuen Plattformen und digitalen Technologien näher an ihre Lieblingsclubs, Lieblingsspieler und Lieblingsmedien zu bringen. Und zum anderen, Clubs und Vereinen angesichts ihrer wachsenden finanziellen Belastungen neue digitale Erlösmodelle für ihren Spielbetrieb zu erschließen.
Dieses Konzept ist bereits aufgegangen: So ist das Internet-Fanportal FANPOWER die derzeit einzige mit einer bundesligaübergreifenden Lizenz der DFL Deutsche Fußball Liga GmbH ausgestattete games-orientierten-Plattform, sowohl im mobilen wie im stationären Internet.
Fachliche Unterstützung geholt haben sich die Gründer von ausgewiesenen Spezialisten für den „Social Commerce“, für Games-Entwicklung und Merchandising.
Technologieführend ist die Tochtergesellschaft MXM Mixed Reality Marketing AG, die aus dem Magdeburger Fraunhofer – Institut für Fabrikbetrieb und -automation hervorgegangen ist und bereits für namhafte Marken wie AUDI, BMW, Bosch Siemens Hausgeräte, VW und Wincor Nixdorf entwickelt.
Das Management der Dachgesellschaft besteht aus erfahrenen Unternehmens-entwicklern, Social-Media- und Finanzfachleuten. Den Vorsitz im Verwaltungsrat hat der „Social Media-Papst“ Prof. Klemens Skibicki, u.a. Mitglied des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“ des BMWi.
Die Social Commerce Gruppe kann, so der geschäftsführende Direktor Julian von Hassell, „vom großen fußballerischen Wissen unserer zwanzig beteiligten Fußballprofis profitieren. Unsere Tochterfirmen sind bereits erfolgreich im Marktund verdienen Geld. Wir operieren also nicht in einer Startup-Situation.
Eine so große Zahl prominenter Sportler für unsere Unternehmen begeistert zu haben, ist für den jetzt bevorstehenden Roll-out im Sport Business ein seltener Glücksfall.“
In Zukunft setzt die Social Commerce Gruppe auf die Internationalisierung ihres Angebotes.“Mit unserer Expertise aus dem deutschen Fußball sind wir jetzt so weit, weitere Profiligen und ihre Marktumfelder im In- und Ausland anzusprechen, darunter die amerikanischen Profiligen NBA, NFL, MLB sowie die japanische Baseball -Central League CL“, so von Hassell. „Es gilt ja die Regel: Wer im deutschen Fußball erfolgreich mitspielt, kann auch international auftreten.“
(Text frei zur redaktionellen Nutzung)
Pressekontakt:
Marthe Wolbring
Pressesprecherin SCGSE
medien@scgse.de
SOCIAL COMMERCE GROUP SE
Geschäftsführender Direktor
Julian v. Hassell
Windscheidstr. 18
10627 Berlin
T: +49.30. 346 469 840
F: +49.30. 346 469 841
M: +49. 151. 524 38869
Internet: Social Commerc Group SE
Bildquelle:
Die SCGSE und ihre Beteiligungen verfolgen zwei Hauptziele: Zum einen, die vielen Fans des Spitzensports mit neuen Plattformen und digitalen Technologien näher an ihre Lieblingsclubs, Lieblingsspieler und Lieblingsmedien zu bringen. Und zum anderen, Clubs und Vereinen angesichts ihrer wachsenden finanziellen Belastungen neue digitale Erlösmodelle für ihren Spielbetrieb zu erschließen.
Social Commerce Group SE
Marthe Wolbring
Windscheidstrasse 18
10627 Berlin
+49 30 346 469845
medien@scgse.de
http://www.scgse.de