
Laudenbach, März 2014 – Mit fachkundiger Unterstützung lässt sich ein hochwertiger Wellnessbereich auch im ausgebauten Dachgeschosse realisieren. Es ist dabei aber auf alle Fälle ratsam, die Planung einem Profi zu überlassen. Nicht nur, weil die Sauna unterm Dach oft eine Dachschräge und einen besonderen Grundriss benötigt. Auch Sicherheitsvorschriften müssen beachtet werden. Und der eine oder andere Tipp zur langjährigen Freude an der Benutzung ist vom Fachmann allemal zu bekommen. Auf www.wellandfit.de/sauna-mit-dachschraege informiert Sie Well & Fit – Andrea Littau gerne, was es bei den ersten Überlegungen zu beachten gilt.
Der Saunagrundriss im Dachgeschoss ist im Regelfall kein Standard
Dachschrägen und schräge Wände, Träger und Drempel, Balken oder Dachsparren – auf alle diese Hindernisse kann man im Dachgeschoss treffen. Manchmal auch auf mehrere gleichzeitig. Außerdem stehen durch Kamine oder andere Bauteile manchmal nur Nischen zur Verfügung, in die eine Sauna eingepasst werden muss. Hier ist eine fachkundige Planung gefragt, um jeden Zentimeter optimal zu nutzen und um dabei Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Bei Well & Fit – Andrea Littau haben wir viel Erfahrung damit, die individuelle Sauna mit Dachschräge in Dachgeschosse einzupassen. Und diese Erfahrung ist sehr nützlich, um auch für Ihren individuellen Fall die beste Lösung zu finden.
Stört die erhöhte Luftfeuchtigkeit unterm Dach? Wie sieht es mit dem Brandschutz aus?
Häufig wird die Frage gestellt, ob eine Sauna nicht für zu viel Feuchtigkeit unterm Dach sorgt. Bäder und Kellerräume – also die klassischen Saunaorte – sind diesbezüglich gut präpariert. Aber was ist mit dem Dachgeschoss?
Grundsätzlich ist bei einer finnischen Sauna kein Problem zu erwarten, wenn einige Faustformeln beachtet werden. Eine erste kurze Übersicht darüber hat Well & Fit – Andrea Littau auf der Website www.wellandfit.de/sauna-mit-dachschraege für Sie zusammengestellt. Eine individuelle Beratung vom Profi ist dadurch aber nicht zu ersetzen! Jeder Fall ist anders, es gibt keine pauschalen Antworten.
Mindestens genauso wichtig ist auch das Thema Brandschutz. War Ihnen bewusst, dass es sehr sinnvolle Sicherheitsvorschriften dazu gibt, wo und wie ein Saunaofen in der Sauna aufgestellt werden darf? Gerade im Dachgeschoss ist Fachwissen gefragt, um Gefahrenquellen auszuschließen und im Zweifel doppelt abzusichern.
Ruhebereiche und Zugang zur Frischluft
Eine einzelne Sauna macht noch keinen Wellnessbereich. Vielmehr sollte eine Infrastruktur darum angeordnet werden. Ruhebereich, Dusche, Frischluftzugang, Liegefläche – alles Elemente, die das Saunavergnügen erst vollkommen machen. Auch hier finden Sie Tipps und Informationen auf www.wellandfit.de/sauna-mit-dachschraege für die perfekte Umsetzung zu Hause.
Die Sauna im Dachgeschoss lässt sich mit fachkundiger Planung und professioneller Ausführung ausgezeichnet realisieren. Suchen Sie sich dafür einen Fachbetrieb. Gerne entwerfen die Profis von Well & Fit – Andrea Littau mit Ihnen zusammen Ihre individuelle Sauna.