Bayreuth/München, 28. November 2012. Der Meister und sein Mäzen – zum 200-jährigen Jubiläum Richard Wagners 2013 zeigt das Richard-Wagner-Museum Bayreuth die Wanderausstellung „Götterdämmerung – König Ludwig II. und seine Zeit“. Der „Märchenkönig“ zählte zu den größten Verehrern Wagners und war sein wichtigster Gönner. Vom 25. Juli bis 29. September 2013 besuchen Kulturinteressierte diese Präsentation der erfolgreichen Bayerischen Landesausstellung 2011 im ehemaligen Wohnhaus des Komponisten Haus Wahnfried. Das Museum öffnet täglich von 10 bis 17 Uhr, der Eintritt ist frei.
Neben der Liebe zur Kunst verband Ludwig II. mit Wagner eine enge Freundschaft – der Komponist galt dem jüngeren „Märchenkönig“ als väterlicher Berater und Vertrauter. Bereits seit Kindertagen schätzte Ludwig die Werke Wagners und förderte ihn bis zu dessen Tod 1883. Der König war damit entscheidend an der Fertigstellung und den Aufführungen der späten Musikdramen beteiligt.
Gemeinsam mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und gefördert von der Bayerischen Staatskanzlei präsentiert die Stadt Bayreuth im Haus Wahnfried die Wanderausstellung der erfolgreichsten kulturhistorischen Schau im wiedervereinigten Deutschland. So ist das Museum – trotz der laufenden Neugestaltung bis 2014 – der Öffentlichkeit im Jubiläums-Sommer für einige Wochen zugänglich. Zusätzlich informiert die „bau.schau.stelle.“ über den Umbau sowie die Geschichte des Hauses und die zukünftig geplanten Ausstellungen.
Sämtliche Veranstaltungen für 2013 finden Wagner-Freunde auf der eigens gestalteten Website mit RSS-Feed Angebot unter www.wagnerstadt.de oder auf www.bayreuth-tourismus.de. Regelmäßig informiert auch der gemeinsame Newsletter der beiden Wirkungsstätten Bayreuth und Leipzig. Die sogenannte „Wagner-Depesche“ kann unter www.wagner-depesche.de schon jetzt abonniert werden.
Nähere Informationen bei der Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH im Internet auf www.bayreuth-tourismus.de oder telefonisch unter +49-(0)921-885 88 sowie unter www.wagnermuseum.de. Weitere News, Bilder und Videos auf facebook, twitter und google plus.
Bilder zum Download, Hintergrundinformationen und zusätzliche Pressetexte im Online Media-Center unter www.piroth-kommunikation.com.
Über Bayreuth
Bekannt als die Stadt der Wagner Festspiele überzeugt Bayreuth auch ganzjährig mit barockem Kulturflair und gelebter Biertradition. Unter dem Einfluss der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, der Lieblingsschwester Friedrich des Großen, entstand hier im 18. Jahrhundert ein Kulturzentrum im Barock- und Rokokostil. Errichtet oder renoviert nach ihren Vorstellungen versprühen das Markgräfliche Opernhaus, das Neue Schloss mit Hofgarten sowie die Eremitage, der Felsengarten Sanspareil und das Schloss Fantaisie den Flair von damals noch immer. Erst im Juni 2012 erklärte die UNESCO das Markgräfliche Opernhaus zum Weltkulturerbe. Ebenfalls auf das Engagement der Wilhelmine zurückzuführen ist die ausgeprägte Garten- und Parklandschaft der Stadt. Anlässlich des 200. Geburtstags Wagners steht Bayreuth 2013 ganz im Zeichen des großen Komponisten. Die Festspiel- und Barockstadt ehrt ihn mit verschiedenen Erlebnis-Touren zu seinen Wirkungsorten sowie mit über 100 hochkarätigen Kultur- und Musikveranstaltungen.
Kontakt
Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH
Frank Nicklas
Opernstraße 22
D-94555 Bayreuth
Tel +49-(0)921-885 731
Fax +49-(0)921-885 738
frank.nicklas@bayreuth-tourismus.de
Pressekontakt
piroth.kommunikation GmbH & Co. KG
Daniela Piroth-Bonn / Teresa Schreiner
Tannenstraße 11
D-82049 Pullach bei München
T +49-(0)-89-55 26 78 90
F +49-(0)-89-55 26 78 99
media@piroth-kommunikation.com
Bildmaterial auf Anfrage – Belegexemplar erbeten