München/Siegburg/Stuttgart, 8. Juli 2014 – Gestern war es soweit: Das Online-Portal für IT-Spenden Stifter-helfen.de – IT für Non-Profits lieferte die 500.000. IT-Spende an eine gemeinnützige Organisation in Deutschland aus. Seit Bestehen des Portals haben sich Non-Profits durch die IT-Spenden bares Geld gespart – insgesamt mehr als 140 Millionen Euro.
Auch der Empfänger der fünfhunderttausendsten IT-Spende, die JOBLINGE gemeinnützige AG Region Stuttgart, hat sich durch die gespendete Software knapp 15.000 Euro gespart. Die im Mai 2014 eröffnete Joblinge gAG Region Stuttgart ist der jüngste Standort der gemeinnützigen Organisation. Ein schlechter Schulabschluss – keine Ausbildung – kein Arbeitsplatz – Hartz IV statt Gehalt. Für viele Jugendliche endet der Weg ins Berufsleben, bevor er begonnen hat. Genau um diese Jugendlichen kümmert sich JOBLINGE an derzeit insgesamt elf Standorten im gesamten Bundesgebiet.
Auch andere JOBLINGE-Standorte haben bereits Produktspenden über Stifter-helfen.de erhalten. Durch insgesamt über 500 Lizenzen von Microsoft, Symantec und Adobe sparten sie mehr als 170.000 Euro. Geld, das nun zusätzlich geringqualifizierten, arbeitslosen Jugendlichen auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt zugute kommt.
„Die IT-Spende hat uns die Startphase am Standort Stuttgart maßgeblich erleichtert. Seit Einrichtung des EDV-Raums können die Jugendlichen gezielt an ihren Lebensläufen arbeiten und interessante Unternehmen und Praktikumsangebote recherchieren. Gerade in der aktuellen Projektwoche nutzen die Jugendlichen die IT-Spende besonders intensiv: Sie erstellen die erste Ausgabe einer JOBLINGE-Zeitung für Stuttgart“, berichtet Janina Germann-Sentner, Standortleiterin der JOBLINGE gAG Region Stuttgart.
Das IT-Spendenportal Stifter-helfen.de ging am 27. Oktober 2008 mit den drei IT-Stiftern Cisco, Microsoft, SAP und 100 Produkten an den Start. Heute zählt es rund 25 IT-Unternehmen, die mehr als 200 aktuelle Produkte an Non-Profits spenden. Alle IT-Unternehmen – darunter namhafte Konzerne wie Adobe, Cisco, Microsoft oder SAP – stellen ihre Produkte als Spende zur Verfügung. Um die Kosten für den Betrieb und den Ausbau des IT-Spendenportals zu decken, entrichten die gemeinnützigen Organisationen eine geringe Verwaltungsgebühr und sparen so zwischen 90 und 96 Prozent des marktüblichen Verkaufspreises.
Über Stifter-helfen:
Das IT-Spendenportal Stifter-helfen.de wird von der Münchner Haus des Stiftens gemeinnützige GmbH, die im Januar 2014 aus der Stiftungszentrum.de Servicegesellschaft hervorging, in Kooperation mit der amerikanischen Nicht-Regierungsorganisation TechSoup Global betrieben.
Die Internet-Plattform www.stifter-helfen.de gibt es in Deutschland seit Oktober 2008. Seit Bestehen haben sich dort mehr als 21.000 Non-Profit-Organisationen unterschiedlichster Couleur – von der Jugendhilfeeinrichtung über die Naturschutzstation bis hin zum Sportverein – registriert. In diesem Zeitraum spendeten die mittlerweile 25 IT-Stifter über 500.000 Produkte, die Non-Profits sparten dadurch insgesamt über 140 Millionen Euro. Im Programm ‚Hardware wie Neu‘ vermittelt Stifter-helfen.de seit 2011 generalüberholte, voll funktionsfähige Hardware an Non-Profits zum Selbstkostenpreis. Darüber hinaus bietet Stifter-helfen.de in Kooperation mit den IT-Stiftern Workshops und Webinare an, um bei den gemeinnützigen Organisationen digitale Kompetenz aufzubauen.
Auch in Österreich gibt es das IT-Spendenportal. Dort haben NPOs seit September 2012 Zugang zu den Spendenprogrammen von mittlerweile zehn IT-Unternehmen. Sie können ebenso an Workshops und Webinaren teilnehmen sowie Geräte aus dem Programm ‚Hardware wie Neu‘ beziehen. Ende 2013 startete das Online-Portal mit rund 100 Produkten in der Schweiz.
Über JOBLINGE:
JOBLINGE ist eine gemeinnützige Initiative der Unternehmensberatung The Boston Consulting Group und der Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG. Sie bündelt das bürgerschaftliche Engagement zahlreicher Partner aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, um Jugendliche auf ihrem Weg in die Arbeitswelt zu unterstützen. In einem sechsmonatigen Programm qualifizieren sich Teilnehmer in der Praxis und erarbeiten sich aus eigener Kraft einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz in einem JOBLINGE-Partnerunternehmen. Ein persönlicher Mentor begleitet jeden Jobling auf seinem Weg. Auf lokaler Ebene wird die Initiative von gemeinnützigen Aktiengesellschaften (gAGs) getragen, die mit lokalen Partnern seitens Wirtschaft und öffentlicher Hand gegründet werden und das Programm vor Ort umsetzen. Unterstützt werden sie dabei von der überregionalen JOBLINGE-Dachorganisation, die das Konzept kontinuierlich weiterentwickelt und standortübergreifend koordiniert. Seit der Gründung der ersten gAG 2008 ist JOBLINGE zur bundesweiten Initiative mit Standorten in elf deutschen Städten und Regionen gewachsen: München, Berlin, Köln, Leipzig, Stuttgart, Essen und Gelsenkirchen sowie FrankfurtRheinMain mit Offenbach, Wiesbaden und Bergstraße. Weitere Standorte sind in Vorbereitung. Für nähere Informationen: www.joblinge.de