Im Frühjahr 2015 findet zum zweiten Mal die bundesweite Woche der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) statt. Initiator ist die Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (AGTCM). Die Themenwoche widmet sich in diesem Jahr der alternativen Schmerztherapie und wird aktiv von den 1.600 in der AGTCM organisierten Ärzten, Heilpraktikern und Nicht-Medizinern gestaltet.
Auf den zahlreichen Veranstaltungen in ganz Deutschland werden Behandlungsmöglichkeiten durch die TCM bei Kopfschmerzen und Migräne, gynäkologischen Beschwerden, akuten und chronischen Entzündungen, chronischen muskulären Verspannungen sowie Sportverletzungen erörtert. Alle Veranstaltungen sind für Betroffene, Angehörige und Interessierte konzipiert. Experten der Traditionellen Chinesischen Medizin informieren über die Möglichkeiten und Aussichten der alternativen Schmerzbehandlungen mit Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Tuina, Qigong und Diätetik.
Zu einem Vortrag über die Chinesische Medizin lädt zum Beispiel der Heilpraktiker Hubertus Schnüttgen am 16. März 2015 in seine Naturheilpraxis in Attendorn (Nordrhein-Westfalen) ein. Er spricht über seine Erfahrungen bei der Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen mit Akupunktur, Schröpfen und Moxa. Schnüttgen behandelt Kinder und Erwachsene. Da Akupunkturbehandlungen bei Kindern nicht ganz einfach sind, setzt er auf die Laserakupunktur und sagt optimistisch: „Akupunktur bei Kindern? Na klar! Die Laserakupunktur erzielt die gleiche Wirkung und kommt ganz ohne Stechen aus.“
Das Ausbildungs- und Weiterbildungszentrum für Traditionelle Chinesische Medizin in Offenbach öffnet seine Türen am 19. März 2015 und lädt zu einer Informationsveranstaltung mit dem Vortrag „Gelenkschmerzen – Wenn es nicht mehr weiter geht“ von Gerhard Klein ein. Der Heilpraktiker ist spezialisiert auf Chinesische Akupunktur sowie Qigong und stellt deren Wirkungsweise bei der Behandlung von chronischen Gelenkschmerzen vor. „Selbst wenn ein Patient in der Schulmedizin als austherapiert gilt, kann die Traditionelle Chinesische Medizin neue Wege für eine Schmerzbehandlung eröffnen. In den meisten Fällen kann eine Reduktion der Schmerzmittelgaben erreicht werden. Damit wird die Lebensqualität der Betroffenen deutlich gesteigert,“ so Klein.
Im Rahmen der Woche der Traditionellen Chinesischen Medizin finden zudem Onlinesprechstunden zur alternativen Schmerzbehandlung statt. Die Experten antworten persönlich auf alle Fragen. Alle aktuellen Information sind nachzulesen auf www.woche-der-tcm.de
Für das Fachpublikum richtet die AGTCM den internationalen TCM-Kongress in Rothenburg im Mai 2015 aus. In diesem Jahr werden mehr als 1.200 Teilnehmer aus über 35 Ländern erwartet. Weitere Informationen unter www.tcm-kongress.de.
Auswahl der Veranstaltungen im Rahmen der Woche der Traditionellen Chinesischen Medizin vom 16. bis 22. März 2015
Vortrag und Informationen zur Chinesischen Medizin
Ort: Klosterplatz 1, 57439 Attendorn (Nordrhein-Westfalen)
Termin: 16.03.2015, ab 17.45 Uhr
Referent: Hubertus Schnüttgen / Heilpraktiker
Kontakt: info@naturheilpraxis-attendorn.de
Gelenkschmerzen – Wenn es nicht mehr so weiter geht
Ort: ABZ Mitte, Kooperationsschule der AGTCM, Frankfurter Straße 59, 63067 Offenbach
Termin: 19.03.2015, 19.00 – 20.30 Uhr
Referent: Gerhard Klein / Heilpraktiker
Kontakt: service@abz-mitte.de
Alle aktuellen Termine, Veranstaltungen und Onlinesprechstunden sind nachzulesen auf www.woche-der-tcm.de
Über die AGTCM
Zur AGTCM gehören bundesweit etwa 1.600 Heilpraktiker und Ärzte. Die Organisation engagiert sich für alle fünf Methoden der TCM: Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Tuina, Qigong und Diätetik. Zur Sicherung der Behandlungsqualität hat die AGTCM Curricula für die Aus- und Weiterbildung in der TCM entwickelt. Dieser bundesweit höchste Ausbildungsstandard hat sich bereits in sechs ausgewählten Kooperationsschulen etabliert.
Die Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V. (AGTCM) besteht seit 60 Jahren und ist eine der ältesten und großen Organisationen im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin. Als überregionales Netzwerk arbeitet sie eng mit internationalen Verbänden, wie der European Traditional Chinese Medicine Association (ETCMA: www.etcma.org), der World Federation of Acupuncture-Moxibustion Societies (WFAS: www.wfas.org.cn) und der World Federation of Chinese Medicine Societies (WFCMS: www.wcmaac.com/wfcms.html), zusammen.
Weitere Informationen zur AGTCM unter www.agtcm.de.
Kontakt
Dr. Andrea Hellwig
1. Vorsitzende der AGTCM, President of the AGTCM
Breite Straße 16, 13187 Berlin
Fon 030 499 187 03
Fax 030 499 187 00
hellwig@agtcm.de
www.agtcm.de