Woche der TCM 2015 startet mit einer bundesweiten Informationsoffensive: Ab 16. März informieren die Praxen der AGTCM über die Behandlung von Schmerzen und Entzündungen

Die Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin (AGTCM) ist Impulsgeber der zweiten bundesweiten „Woche der TCM“ vom 16. bis 22. März 2015. Sie widmet sich in diesem Jahr dem Thema Schmerz und der Schmerzbehandlung mit der Traditionellen Chinesischen Medizin.

In der AGTCM engagieren sich rund 1.600 Heilpraktiker, Ärzte und Nicht-Mediziner sowie sechs Kooperationsschulen für höchste Qualität in Aus- und Weiterbildung in den fünf Methoden der TCM: Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Tuina, Qigong und Diätetik.

Im Rahmen der Woche der Traditionellen Chinesischen Medizin informieren sie deutschlandweit auf mehr als 60 Veranstaltungen über die Möglichkeiten der TCM bei der Behandlung von Schmerzen sowie akuten und chronischen Entzündungen.

Entzündungen sind meist schmerzhaft und können einen chronischen Verlauf nehmen. Zu den entzündlichen Erkrankungen gehören Nebenhöhlenentzündungen, die chronische Sinusitis, Halsentzündungen, Bronchitis, Blasenentzündungen und Bindehautentzündungen, aber auch Sehnenscheidenentzündungen, Arthritis, Gastritis, Colitis sowie Morbus Crohn. Schulmedizinisch sind bei wiederkehrenden Entzündungen der Einsatz von Antibiotika indiziert, die Patienten mit Nebenwirkungen belasten können. Sie begünstigen die Entwicklung multiresistenter Keime und können unter anderem zu Verdauungsbeschwerden führen.

In der TCM können Ärzte und Heilpraktiker bei der Behandlung akuter und chronischer Entzündungen schonend Erfolge erzielen. Einige Therapien richten sich auf die Linderung oder Beseitigung von Schmerzen, andere auf das Abklingen von Schwellungen und Rötungen. Der ganzheitliche Behandlungsansatz schließt die physiologische und die mentale Ebene des Patienten ein. Therapien wie Tuina oder Qigong sollen die Beweglichkeit und Funktionalität wieder herstellen. Die Diätetik wirkt auf die Disharmonie von Yin und Yang und damit auf ein frei fließendes Qi. „Schon kleine Veränderungen in der Ernährung können sich sehr schnell positiv beispielsweise auf chronische Nebenhöhlenentzündungen auswirken. Nach differenzierter Diagnostik und ausführlichem Anamnesegespräch geben wir individuelle Empfehlungen für die Ernährung und zur Selbstbehandlung,“ so Tom Tuchardt, Heilpraktiker und Experte bei der Behandlung von akuten und chronischen Entzündungen.

Zur Differenzialdiagnostik der TCM gehören die Puls- und Zungendiagnostik. Sie geben Aufschluss über mögliche Ursachen oder auslösende Faktoren von Erkrankungen und sind die Basis für Therapieentscheidungen. Die TCM-Behandlungen sollen die Selbstheilungskräfte anregen und so zur langfristigen Beschwerdefreiheit sowie Vermeidung von Rezidiven beitragen.

Für das Fachpublikum richtet die AGTCM den 46. internationalen TCM-Kongress in Rothenburg im Mai 2015 aus. Der Kongress steht in diesem Jahr unter dem Thema ‚Adjuvante TCM-Therapien in der Onkologie, Erkrankungen des Bewegungsapparats, Sun Si Miao: Arzt und Philosoph’. Es werden mehr als 1.200 Teilnehmer aus über 35 Ländern erwartet. Weitere Informationen unter www.tcm-kongress.de.

Zeichen: 3.063

Kontakt

Dr. Andrea Hellwig
1. Vorsitzende der AGTCM, President of the AGTCM
Breite Straße 16, 13187 Berlin
Tel. 030 499 187 03
Fax 030 499 187 00
hellwig@agtcm.de
www.agtcm.de
Tom Tuchardt

Silbersteinstr. 97, 12051 Berlin

Tel. 0176-96322019

pr@agtcm.de

www.agtcm.de

 
Auswahl von Veranstaltungen zur Behandlung von akuten und chronischen Entzündungen im Rahmen der Woche der TCM 2015

Infoabend: Chronische Darmerkrankungen, Reizdarm, Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn durch die TCM behandelt

Ort: Naturheilpraxis für TCM, Uelzenerstr.3, 21385 Amelinghausen

Termin: 18.03.2015, 18 Uhr
Leitung: Susanne Hoyer, Heilpraktikerin
Kontakt: info@tcm-p.de
Infoabend: Chronische Borreliose mit TCM behandeln

Ort: Ganzheitliche Gesundheitspraxis / Borreliosepraxis, Moosbürger Str. 14, 92637 Weiden

Termin: 18.03.2015, Beginn Vortrag 19.00 Uhr
Leitung: Dr. med. L. Kiehl, Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, TCM

Kontakt: info@t-online.de oder www.dr-med-kiehl.de

 

Selbstbehandlung bei Sinusitis: Chinesische Selbstmassage, Ernährungstipps und weitere Anwendungen

Ort: Praxis für Naturheilkunde, Neue Schönhauser Str. 17, 10178 Berlin

Termin: 19.03.2015, 17 – 18 Uhr
Leitung: Christina Schenck, Heilpraktikerin
Kontakt: kontakt@naturheilkunde-berlin.de

 

Vortrag: Akupunktur und NSM-Neurostimulation bei chronischen Schmerzen

Ort: Praxis für Orthopädie-Rheumatologie, Albrecht-Dürer-Platz 9, 90403 Nürnberg

Termin: 20.03.2015, 18:00

Leitung: Dr. med. Jürgen Herrmann

Kontakt: praxis@dr-j-herrmann.de

 

Über 60 Veranstaltungen und Termine finden bundesweit im Rahmen der Woche der TCM 2015 statt. Sie sind für Betroffene, Angehörige und Interessierte konzipiert. Aktuelle Termine und Informationen unter www.woche-der-tcm.de.

 

Über die AGTCM

Zur AGTCM gehören bundesweit etwa 1.600 Heilpraktiker und Ärzte. Die Organisation engagiert sich für höchste Qualität in der Aus- und Weiterbildung in den fünf Methoden der TCM: Akupunktur, Arzneimitteltherapie, Tuina, Qigong und Diätetik. Zur Sicherung der Behandlungsqualität hat die AGTCM Curricula für die Aus- und Weiterbildung in der TCM entwickelt. Dieser bundesweit höchste Ausbildungsstandard hat sich bereits in sechs ausgewählten Kooperationsschulen etabliert.

Die Arbeitsgemeinschaft für Klassische Akupunktur und Traditionelle Chinesische Medizin e.V. (AGTCM) besteht seit 60 Jahren und ist eine der ältesten und großen Organisationen im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin. Als überregionales Netzwerk arbeitet sie eng mit internationalen Verbänden, wie der European Traditional Chinese Medicine Association (ETCMA: www.etcma.org), der World Federation of Acupuncture-Moxibustion Societies (WFAS: www.wfas.org.cn) und der World Federation of Chinese Medicine Societies (WFCMS: www.wcmaac.com/wfcms.html), zusammen. Die renommierte Chengdu University for Traditional Chinese Medicine ist der offizielle Kooperationspartner der AGTCM in China.
Weitere Informationen zur AGTCM unter www.agtcm.de.