Jeder Hundetrainer und auch Tierarzt wird Ihnen raten, für Ihren geliebten Vierbeiner auf jeden Fall ein hochwertiges und passendes Hundehalsband zu kaufen. Es gibt wahrlich eine fast unbegrenzte Auswahl von Hundehalsbändern und der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ein Hundehalsband Leder ist auf jeden Fall sehr zu empfehlen, da Leder ein sehr robustes und widerstandsfähiges Material ist, das auch zu jeder Hunderasse sehr gut passt. Die drei Hauptformen von Hundehalsbändern sind jedenfalls:
Ein Leinenhalsband mit einer Schnalle
Ein Leinenhalsband ist natürlich eine sehr kostengünstige Variante und die Schnalle lässt sich beliebig auf die Größe des jeweiligen Hundes einstellen. Die Schnalle lässt sich ganz leicht öffnen und auch wieder verschließen. An der Vorderseite jenes Hundehalsbandes befindet sich eine Art Ring, an dem man beispielsweise die Hundemarke einhängen kann. Die Hundemarke sollte jeder Hund um den Hals tragen. So kann man jederzeit feststellen, wo der Hund wohnt, wer die Besitzer sind und gegebenenfalls auch, wer der behandelnde Tierarzt ist und ob der Hund ausreichend geimpft ist.
Eine Art Maulkorb
Ein Maulkorb ist ein Gegenstand, der bei Hunden den Einsatz des Mauls einschränkt, also insbesondere das Beißen verhindert. Es gibt Riemen- oder Schlaufenmaulkörbe, Drahtgitterkonstruktionen und Ledermaulkörbe. Damit soll verhindert werden, dass der Hund Menschen oder Tiere beißt. Der Maulkorb wird dem Hund beispielsweise beim Ausführen oder beim Tierarztbesuch angelegt. Ein Maulkorb darf den Hund nicht übermäßig behindern: er muss so groß sein, dass der Hund hecheln und trinken kann, aber nicht so groß, dass der Hund trotzdem beißen kann. Ein zu enger Maulkorb ist – insbesondere wenn der Hund Belastungen ausgesetzt ist – gefährlich, da Hunde das Hecheln zur Regulierung der Körpertemperatur brauchen.
Ein Halfter für Hunde ist eine ergänzende Führvorrichtung für den Haushund, welche auch für schwierig zu führende Hunde als geeignet gilt. Das Hundehalfter wird idealerweise nicht als alleiniger Befestigungspunkt für die Leine genutzt; diese sollte am anderen Ende gleichzeitig an Halsband oder Geschirr befestigt werden. Als Alternative zur Nutzung von zwei Enden einer längeren Leine ist auch die Verwendung von zwei Leinen möglich. Das Halfter dirigiert den Hund, hält ihn aber nicht. Hier liegt der Hauptunterschied zum Pferdehalfter. Das Hundehalfter ist eine Riemenkonstruktion, um den Kopf des geführten Hundes über eine Leine dirigieren zu können.