Weihnachten bleibt ein Fest der Liebe

Wenn der Duft von gebrannten Mandeln durch die Straßen dringt, der Glühwein einem Leib und Seele wärmt und man schließlich in völlig überfüllten Warenhäusern nach dem passenden Präsent sucht, weiß jeder, dass die Zeit der Besinnlichkeit und Nächstenliebe bevorsteht. Oder etwa doch nicht?

Stressfrei in die Feiertage

Laut einer kostenlosen Umfrage des Portals Meinungsstudie.de, an der rund 10.000 Freiwillige teilnahmen, sind es überraschenderweise nur 5 % der Befragten, die Weihnachten mit Stress verbinden. Das kann zum einen daran liegen, dass diese Menschen Schwierigkeiten bei der Auswahl eines passenden Geschenks haben oder sich ungern in die Menschenmassen stürzen, um alles nötige für den Weihnachtsbraten zu besorgen.

Andererseits wird Weihnachten möglicherweise deshalb von vielen als wenig stressig empfunden, da viele Einkäufe bequem von zu Hause aus erledigt werden können. Online-Shops profitieren zu keiner Zeit im Jahr so sehr wie mit dem Weihnachtsgeschäft. Denn immer mehr Nutzer erledigen ihre Einkäufe online und mobil. Bei diesem Komfort erstaunt es wiederum nicht, dass lediglich 4 % der Befragten von Meinungsstudie.de angaben, ihre Geschenke selbst zu basteln, trotz des allgegenwärtigen Selbstmach-Trends in Deutschland.

Weihnachten ist ein Familienfest

Auf die Frage hin, was die Teilnehmer der Meinungsstudie mit Weihnachten verbinden, antwortete die Mehrheit von 43 %, dass Weihnachten ein besinnliches Familienfest für sie bedeute. Weitere 15 % meinten indes, mit den Feiertagen eine erholsame Zeit auf sich zukommen zu sehen. Ein Fünftel der Befragten assoziiert mit dem Weihnachtsfest vordergründig noch dessen Ursprung, nämlich die Geburt Jesus Christus. Die Interpretation von Weihnachten unterliegt nicht nur historischen, sondern auch kulturellen Einflüssen. So feiert man beispielsweise in Peru den Heiligabend anders als es Menschen in Deutschland tun.

Freude auf Weihnachtsessen am größten

Je mehr Tage bis Weihnachten verstreichen, desto größer wird die Vorfreude auf das Fest und seine Bräuche. Auf was sich die Menschen am meisten an Heiligabend und den nachfolgenden Feiertagen freuen, wurde ebenfalls von den zahlreichen Befragten der Meinungsstudie gerne beantwortet. Tatsächlich liegen nicht etwa Geschenke oder die weihnachtliche Deko ganz weit vorn, sondern das traditionelle Weihnachtsessen. So freuen sich 43 % auf den besonderen Schmaus, der üblicherweise am 1. Weihnachtsfeiertag aufgetischt wird. Neben Karpfen oder Gans wird selbstverständlich selbstgebackenes Naschwerk gereicht. Dieses entzückt immerhin noch 28 % der Teilnehmer. Nicht zuletzt finden auch weihnachtliche Dekorationen großen Anklang, da ein Drittel der Antworten auf diese Alternative entfielen. Wenn das so ist, kann Weihnachten ja kommen!

Dieser Absatz wurde von einer 3. Partei verfasst. Die Meinung ist die des Verfassers und repräsentiert nicht unbedingt die Meinung von Research Now oder der Meinungsstudie. Die Statistik dieses Artikels wurde von einer vorab Prüfung erstellt, welche durch Fragen an die Mitglieder der Meinungsstudie gefunden wurde. Diese Informationen sind ohne Gewähr.