Am Samstag, den 10. Juni 2017 traten wieder knapp 170 Staplerfahrerinnen und -staplerfahrer beim Willenbrock StaplerCup in Bremen um die ersten Plätze und die Qualifikation für das Finale der Deutschen Meisterschaft im Staplerfahren gegeneinander an. Meiko Barzynski aus Bremen siegte vor Dirk Jüstel aus Löningen und Anton Pascal aus Wilhelmshaven, beste Frau im Wettbewerb wurde Stefanie Tietze aus Bremen.
Bremen, 12. Juni 2017) Hochkonzentriert und auf den Millimeter genau wurde am Samstag, den 10. Juni 2017 in Bremen sortiert, manövriert, rangiert und vor allem gestapelt, denn die Willenbrock Fördertechnik GmbH & Co. KG veranstaltete wieder die Regionalmeisterschaft im Staplerfahren für Bremen und das nördwestliche Niedersachsen, eine von 25 Vorausscheidungen für die Deutschen Meisterschaften in dieser Disziplin. Bester von insgesamt 169 angetretenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und damit neuer Regionalmeister wurde Meiko Barzynski aus Bremen von der Firma Reimer Logistics aus Bremen. Platz zwei sicherte sich Dirk Jüstel aus Löningen (Firma Weser Ems Erfrischungsgetränke aus Löningen), Rang drei erreichte Anton Pascal aus Wilhelmshaven (Firma Manitowc Crane Group Germany aus Wilhelmshaven). Alle drei reisen vom 14. bis 16. September 2017 nach Aschaffenburg zum Finale des StaplerCup, wo die 63 fähigsten Staplerfahrer aus ganz Deutschland ihren Meister suchen.
Mit Platz 68 im Gesamtranking in Bremen wurde Stefanie Tietze (Soller Multiservice aus Bremen) beste Frau des Tages. Ob sie sich damit einen von zwölf Plätzen für die Teilnahme bei der Deutschen Meisterschaft der Staplerfahrerinnen gesichert hat, steht – anders als bei der Deutschen Meisterschaft im Staplerfahren, bei der alle Regionalmeisterinnen oder Regionalmeister starten – erst am Ende der Qualifikationssaison am 8. Juli 2017 fest.
Zusätzlich zum Einzelwettbewerb fand auch ein Firmenteam-Wettbewerb statt, an dem 22 Mannschaften teilnahmen. Den 1. Platz errang die Mannschaft der FROSTA AG aus Bremerhaven vor der Firma BIG Dutchman International GmbH aus Vechta auf Platz 2 und Firma Friedrich Lütvogt GmbH aus Wagenfeld auf Platz 3.
„Der sportliche Aspekt und die Würdigung der Leistungen sind natürlich das Wichtigste am StaplerCup. Explizit gewünschter Nebeneffekt ist jedoch eine Verbesserung der Sicherheit am Arbeitsplatz. Alle Vorschriften, die auch dort gelten, werden im Wettbewerb abgefragt und müssen eingehalten werden. Und je souveräner die Fahrerinnen und Fahrer mit ihren Geräten umgehen, desto weniger Unfälle passieren in den Betrieben“ erläutert Frank Sturm, Geschäftsführer bei Willenbrock Fördertechnik.
Der StaplerCup ist ein Wettbewerb mit dem Arbeitsgerät Gabelstapler. Gefordert ist Präzisionsarbeit mit den tonnenschweren Maschinen, die optimale Symbiose zwischen Fingerspitzengefühl, Geschwindigkeit und Erfahrung auf den aus dem Berufsalltag der Kontrahenten abgeleiteten Parcours. Antrittsvoraussetzung ist der Besitz eines Führerscheins für Flurförderzeuge, denn ein wesentliches Anliegen des Veranstalters Linde Material Handling ist die Unfallprävention an Arbeitsplätzen mit Gabelstaplern. Die Einhaltung der entsprechenden betrieblichen Sicherheitsvorschriften ist daher Grundlage des Wettkampfreglements, das z.B. Zeitstrafen für Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes oder das Touchieren von Parcoursbegrenzungen vorsieht. Den spannenden Wettbewerb bei Willenbrock verfolgten circa 700 Gäste, Freunde und Familienangehörige, denen außerdem ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten wurde.
Vom 14. bis 16. September 2017 treffen die Meister aus Bremen bei der Deutschen Meisterschaft im Staplerfahren sowie der Deutschen Meisterschaft der Staplerfahrerinnen auf die Gewinnerinnen und Gewinner der weiteren 24 Regionalmeisterschaften. Zum Programm des dreitägigen StaplerCup-Finales in Aschaffenburg gehören außerdem eine Firmen-Team-Meisterschaft, die International Championship mit Mannschaften aus 18 Nationen sowie ein Open-Air-Konzert, VIP-Gastauftritte und eine große Infotainment-Ausstellung mit dem Namen ChampionsExpo. Zwischen 10- und 15.000 Besucher lockte die Veranstaltung jeweils in den vergangenen Jahren in die Main-Metropole.
Weitere News und Bildmaterial zum Download finden Sie im Newsbereich unter www.StaplerCup.com. Hinter dem Kamera-Button oben links finden Sie Footage zum Download zur kostenfreien Verwendung unter Hinweis auf den StaplerCup. Gerne vermitteln wir den Kontakt zu Verantwortlichen und Teilnehmern.
Pressekontakt:
Birgit Lenk | Leitung Marketing |
Willenbrock Fördertechnik Holding GmbH
Tel. 04 21.54 97-190
E-Mail: birgit.lenk@willenbrock.de
www.willenbrock.de
Über den StaplerCup
Der StaplerCup wurde 2005 erstmalig als reine deutsche Meisterschaft ausgetragen – knapp 25.000 Fahrer sind seither bei dem Wettbewerb gestartet, bei dem es um Präzision, Schnelligkeit und Übersicht auf dem Gabelstapler geht. 2007 wurde die Veranstaltung um den internationalen Team-Wettbewerb „International Championship“ erweitert; seit 2008 wird auch in der Disziplin „Logistic Championship “ eine Firmen-Team-Meisterschaft ausgetragen. Der erste Weltmeistertitel wurde 2014 an den Deutschen Stefan Theissen vergeben. Seit 2015 kämpfen auch 12 Staplerfahrerinnen in einem separaten Finale um die Auszeichnung als beste Frau am Steuer eines Gabelstaplers. Wichtigstes inhaltliches Anliegen des Veranstalters Linde Material Handling ist die Verbesserung der Sicherheit in Lagern und Logistikbetrieben: Die Fähigkeiten der Fahrer und ihre Aufmerksamkeit am Arbeitsplatz sollen geschult werden, um Unfälle zu vermeiden. Jährlich begeistert die dreitägige Veranstaltung auf dem Aschaffenburger Schlossplatz, die von einem bunten Familienprogramm begleitet wird, an die 15.000 Zuschauer.
Der StaplerCup wurde bereits mit zahlreichen Preisen der Kommunikations- und Wirtschaftsbranche, unter anderem dem PR-Award in Gold, dem Internationalen Deutschen PR- Preis und dem internationalen Titel „Bester europäischer Sportevent“ vom EuBEA ausgezeichnet. 2013 erhielt der StaplerCup Gold und die höchste Auszeichnung „Best of Show“ bei den renommierten amerikanischen GALAXY Awards.
Über Willenbrock:
Die Willenbrock Fördertechnik Holding GmbH mit Sitz in Bremen ist Vertragshändler von Linde Material Handling und bietet innovative und individuelle Komplettlösungen für den innerbetrieblichen Transport. Zum Kerngeschäft des Unternehmens zählen der Verkauf und die Vermietung neuer und gebrauchter Flurförder-zeuge und Arbeitsbühnen. Ergänzt wird das Produktportfolio durch eine umfassende Dienstleistungspalette, die von Logistikberatung über Fahrerausbildung, Digitale Lösungen, Ersatzteilversorgung bis zum Kundendienst reicht. Die Willenbrock-Gruppe beschäftigt über 500 Mitarbeiter und unterhält Standorte in Bremen, Hannover und Braunschweig. www.willenbrock.de

