Wissen Sie, was eine Umkleideschranke sein könnte? Wir auch nicht – aber vermutlich haben Sie gerade mit einem Tippfehler nach Umkleideschränken gesucht. Gott sei Dank gibt es im Internet nicht so viele Schranken, dass eine Suchmaschine sie nicht überwinden könnte. Ob Sie nach „Umkleideschranke“, „Umleideschränke“ oder „Gaderobenschrank“ suchen, sollte eigentlich das selbe Ergebnis zeitigen: das Landen auf einer Baumarktseite, wo Ihnen solche Spindschränke angeboten werden. Gegebenenfalls fragt man Sie, ob „Umkleideschränke“ gemeint waren.
Wohin mit den Klamotten?
Jeder Mensch kleidet sich täglich mindestens einmal um: vom Schlafanzug in seinen Alltags- oder Bürodress. Später vom Montageanzug oder dem Bürodress in den Freizeitdress. Manchmal sogar noch in einen Abendanzug. Der Begriff „Umkleideschrank“ ist ein übergeordneter Begriff. Er kann sowohl für einen Garderobenspind als auch für eine Schrankwand im Schlafzimmer angewandt werden. In einem Baumarkt würde man aber nur erstere Umkleideschranke erwarten. Die Schlafzimmerschrankwand oder der Kleiderschrank sind eindeutig das Metier des Möbelhandels. Garderobenspinde sind kaum je im Schlafzimmer zu finden. Sie sind Zweckmöbel, die man eher im Schwimmbad, in Turnhallen und Schulen, in Umkleideräumen zu Montagehallen oder im Büro finden kann. Jedem Mitarbeiter und jedem Besucher werden Schränke zugeordnet. Ähnliche Schränke in kleinerem Format entdeckt man in Kindergärten, Bibliotheken, Freibädern oder Behörden. Hier kleidet man sich allerdings meist nicht um, sondern verwahrt nur Dinge, die nicht mit in Lesesäle oder Amtszimmer genommen werden dürfen. Garderobenspinde und Umkleideschränke ebnen den Weg vom Privatleben ins Berufsleben und umgekehrt. In Ihnen verwahren wir alles, was im Berufsalltag nicht benötigt wird. Sie bewahren für uns die Sicherheitsschuhe und den Arbeitsanzug auf, bis wir wiederkommen. Früher waren die Umkleideschränke schmucklos, meist stahlgrau gestrichen. Heute macht man es den Mitarbeitern optisch etwas angenehmer. Doch das Format der Garderobenspinde ist über die Jahre fast gleich geblieben. Es handelt sich um abschließbare, schlanke, mannshohe Stahlschränke, in die nichts weiter als das passt, was man ablegen möchte oder muss. Meistens steht eine lange Reihe Umkleideschranke nebeneinander im Personalraum. Garderobenspinde kann man einzeln, aber auch als mehrteilige Reihe kaufen. Manche Umkleideschränke weisen eine kleine Sitzbank vor der Spindtür auf, damit man die Schuhe bequemer anziehen kann. Das Innenleben von Garderobenspinden ist eher karg: ein Fach und eine Garderobenstange, sonst nichts.
Zweckmöbel im Baumarkt kaufen
Baumärkte haben heute große Abteilungen, die sich mit Garteneinrichtungen oder Berufsbedarf befassen. Der reine Baumarkt ist kaum noch zu finden. Er würde sich heute eher Holzhandlung nennen. Wenn Sie nun einen Spindschrank, einen Stahlkleiderschrank oder einen Garderobenschrank suchen, entdecken Sie diese im Bürobedarfshandel, aber auch im Onlinebaumarkt. Sie können farbig unterscheidbare Umkleideschranke finden, die optisch attraktiver sind als früher. Die stahlgrauen Garderobenschränke gibt es aber auch noch. Sie erinnern uns an die Bundeswehr, Behördenflure oder ähnliche Umgebungen. Im Arbeitsleben mag man es heute etwas ansprechender. Die Auswahl an Garderobenspinden ist riesig. Die Preise für solche Zweckmöbel sind erfreulich niedrig. Nebenbei gesagt, finden Sie im Onlinebaumarkt auch das passende Montagezubehör.