MyHandicap ist die Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung. Parkinson-Patienten nutzen die Plattform zur Information und zum Erfahrungsaustausch mit anderen behinderten und nichtbehinderten Menschen.
Etwa ein Prozent der Menschen über 60 in Deutschland haben Morbus Parkinson. Doch Parkinson trifft nicht nur ältere Menschen. Vielfach unbekannt ist, dass acht Prozent der Betroffenen unter 40 Jahre alt sind. Laut Info der Deutschen Parkinson Vereinigung, ist bereits jede zweite Familie betroffen – etwa, weil sie einen Angehörigen mit der Erkrankung kennt oder betreut. Doch was charakterisiert Parkinson? Parkinson ist eine Erkrankung, deren Folgen sich erst mit der Zeit zeigen. Es sind vornehmlich jene Areale im Gehirn betroffen, die an der gewollten und ungewollten Bewegung beteiligt sind.
Parkinson Symptome treten auch bei anderen Krankheiten auf
Zittern im Ruhezustand, Bewegungsarmut und Muskelsteifheit sind Symptome der Erkrankung. Betroffene klagen ebenso über Gang- und Gleichgewichtsstörungen. Wegen des Zitterns wird Parkinson auch als Schüttellähmung bezeichnet. Doch muss man wissen, dass einige Parkinson-Symptome auch bei anderen Krankheiten auftreten. Von daher ist es erforderlich, bei ersten Anzeichen einen Arzt aufzusuchen. Auch der Parkinson Verlauf begründet eine medizinische Begleitung. Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Arten von Parkinson muss nämlich zuallererst die genaue Ausprägung der Krankheit ermittelt werden.
Therapie wird auf den Patienten abgestimmt
Aufbauend auf die Diagnose folgt eine individuelle Therapie. Zwar ist Parkinson bis heute nicht heilbar, jedoch lässt sich der Verlauf entschleunigen. Dass das möglich ist, dafür sind der Boxer Muhammad Ali und der deutsche Schauspieler Ottfried Fischer Beispiele. Anders als früher, führt Parkinson dieser Tage nicht mehr zu einer deutlich verkürzten Lebenserwartung. In einem späteren Stadium der Erkrankung lassen jedoch die körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Patienten beträchtlich nach. Die Parkinson-Patienten brauchen dann einen Rollstuhl um sich fortbewegen zu können. Parkinson ist als Schwerbehinderung anerkannt, sobald der Parkinson-Patient deutliche Einschränkungen merkt, etwa beim Umdrehen oder bei sonstigen Bewegungsabläufen im Alltag.
Bei MyHandicap zum Thema Schwerbehindertenausweis informieren
Der Grad der Behinderung bei Parkinson liegt zwischen 30 und 100. Die Stiftung MyHandicap berät Menschen mit Parkinson und anderen Behinderungen bzw. schweren Erkrankungen kostenlos und unabhängig. Über die Online-Plattform der gemeinnützigen Organisation bekommen Menschen mit Behinderung und schwerer Erkrankung die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen und Expertenrat einzuholen. Durch die Vernetzung von Betroffenen und Fachexperten soll nicht zuletzt das selbstständige Leben mit einer Krankheit gefördert werden. Die Einbindung in die Gemeinschaft trägt nämlich deutlich zur Lebensqualität von Menschen mit Handicap bei.
Kontakt:
Philipp Jauch
philipp.jauch@myhandicap.de