Warum werden eigentlich die Uhren umgestellt und was muss man über eine Kreditkarte wissen? Solche und ähnliche Fragen tauchen im Alltag häufig auf und schnelle Hilfe bietet das Internet mit seinen schier unerschöpflichen Möglichkeiten zur Recherche. Viele Menschen nutzen bei einer solchen Frage eine Suchmaschine und lesen sich dann mühsam durch die Ergebnisse, bis sie eine seriöse Quelle gefunden haben. Dabei geht es auch einfacher und schneller.
Lexika
Wo früher der Griff zum Bücherregal Hilfe bei alltäglichen Fragen versprach, helfen heute schon einige Klicks im Internet. Lexika sind Sammelwerke, die zu vielen unterschiedlichen Themen Erklärungen, Definitionen und wissenswerte Informationen bereithalten. Ein solches Lexikon kann von einem Verlag kommerziell vermarktet werden oder wie zum Beispiel Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt der Netzgemeinde sein. Lexika eignen sich vor allem, um über allgemeine Themen zu recherchieren.
Ratgeberseiten im Internet
Eine Alternative zum Lexikon sind Ratgeberseiten, wie beispielsweise http://www.hilfe-im-netz.com/ mit einer großen Bandbreite alltäglicher Themen. Hier werden zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen aus dem Alltag Artikel veröffentlicht, die typische Fragen beantworten, Hintergründe und Zusammenhänge erklären und praktische Tipps und Beispiele geben. Wer mehr zu einem bestimmten Thema erfahren möchte, der ist auf einer Ratgeberseite genau richtig.
Foren für den Austausch von Wissen
Bei sehr speziellen Fragen oder Problemen können Lexika und Ratgeber häufig nicht weiterhelfen und stattdessen lohnt sich ein Blick in Foren. Es gibt allgemeine Foren, die ein sehr breites Spektrum an Themen behandeln, und ganz spezielle Foren, die sich auf ein Themengebiet spezialisieren. In einem Forum kann jeder, manchmal nur nach vorheriger Anmeldung, eine Frage stellen und die anderen Forenmitglieder beantworten diese Frage anschließend.
Mit diesen drei Möglichkeiten zur Recherche im Internet bleibt keine Frage unbeantwortet.