Risikolebensversicherung Test: als Entscheidungshilfe

Eine Risikolebensversicherung ist für viele Menschen eine sinnvolle Option zur finanziellen Absicherung der Angehörigen im Todesfall. Denn diese bietet schon zu kleinen Monatsbeiträgen einen guten Hinterbliebenenschutz. Trotzdem lohnt es sich, die verschiedenen Tarife miteinander zu vergleichen, um dadurch Rückschlüsse für den eigenen Bedarf ziehen zu können. Eine sinnvolle Möglichkeit bieten Tests von renommierten verbraucherorientierten Instituten.

Die Stiftung Warentest als wichtiger Indikator

Von der Stiftung Warentest werden regelmäßig Versicherungsprodukte überprüft. So wurden auch zum wiederholten Male Policen zur Risikolebensversicherung untersucht. Zuletzt geschah dies im April 2013. Geprüft wurde hierbei, wie sich die neu eingeführte Unisex-Regelung auf die Beiträge ausgewirkt hat und welche Tarife den günstigsten Schutz bieten.

Die Tester gingen von einer Vertragslaufzeit von 20 Jahren aus, sowie von einer Versicherungssumme in Höhe von 150.000€. Der Musterkunde der Risikolebensversicherung hatte im Test ein Alter von 34 Jahren. Die Plätze 1 bis 3 im Risikolebensversicherung Test belegten die Tarife der Cosmos Direkt, Huk24 und Europa – mit den entsprechenden Jahresbeiträgen von 90€, 94€ und 96€. Bei diesem Test gingen die Beteiligten von einem Nichtrauer aus. Handelt es sich bei dem Musterkunden um einen Raucher, so stiegen die Jahresbeiträge auf mehr als das Doppelte an.

Der DISQ-Test untersucht auch die Servicequalität

Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat 15 Filial- und 8 Direktversicherer bei der Risikolebensversicherung hinsichtlich ihrer Service- und Leistungsqualität untersucht. Die Service-Qualität wird für Versicherungsnehmer besonders im Falle einer notwendigen Vertragsanpassung wichtig. Bei den Filialversicherern belegte die Axa Platz 1, die Würtembergische Platz 2 und die Allianz Platz 3. In Bezug auf die Direktversicherer belegten wiederrum ganz andere Versicherungen die ersten 3 Plätze, nämlich die Asstel, die CosmosDirekt und die Hannoversche.

Welcher Test hilft dem Verbraucher weiter?

Betrachtet ein Interessent verschiedene Tests, so wird dieser mit Verwunderung feststellen, dass sich die Erkenntnisse der verschiedenen Tester teilweise deutlich voneinander unterscheiden. Dies lässt sich häufig damit erklären, dass unterschiedliche Maßstäbe zur Bewertung angesetzt werden. In einem Test kann das Preisleistungsverhältnis vorrangig sein, während beim anderen Test eher Beratungs- und Servicequalität im Vordergrund stehen. Folglich wird es umso wichtiger, die eigenen Lebensumstände und die damit verbundenen Bedürfnisse richtig einzuschätzen. Diese Erkenntnisse sollten dann bei der Suche nach dem richtigen Risikolebensversicherung Test mitberücksichtigt werden.