Kein Truck-Tour Stopp in Solingen, keine große Party: In ganz Deutschland feiern die DRK Kreisverbände das 150. Jubiläum des Deutschen Roten Kreuzes, doch in Solingen bleibt es still. Das DRK Solingen investiert lieber in einen neuen Rettungswagen.
Seit 150 Jahren helfen Rotkreuzler, Not zu lindern. Schon fast genauso lang ist der Kreisverband des Deutschen Roten Kreuzes in Solingen für die Bürger der Stadt im Einsatz. Die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter versorgen Senioren, Jugendliche und Kinder, organisieren Blutspende-Termine, unterstützen Großschadenlagen im Stadtgebiet und rettungsdienstlich Veranstaltungen wie die Lichternacht, den Zöppkesmarkt und den Rosenmontagsumzug. Auch nicht zuletzt üben die Sanitäter eine Vielzahl von Rettungseinsätzen aus. Für diese verwendet das DRK Solingen seine verbandseigenen Fahrzeuge. Klar, dass diese Wagen bei einer so hohen Einsatzfrequenz nicht ewig fahrtüchtig bleiben. „Nach mehreren Jahren im Dienst und rund 150.000 gefahrenen Kilometern ist es an der Zeit, einen neuen Rettungswagen anzuschaffen. Darauf müssen wir jetzt hinarbeiten“, sagt Jan Welzel, Kreisgeschäftsführer des DRK Solingen.
Kleiner Betrag, große Investition
Damit das DRK Solingen auch in Zukunft seinen Aufgaben nachgehen kann, ist ein neuer Rettungswagen (RTW) unabdingbar. „Neu“ ist hierbei relativ, lediglich ein Gebrauchtwagen mit neuester Technik wird anvisiert. Doch selbst dieser kostet mehr als 100.000 Euro – zu viel, um den Betrag aus eigener Kasse zu stemmen. „Wir veranstalten keine Jubiläumsparty, aber ein Geschenk zu 150 Jahren DRK dürfen Sie uns trotzdem gern machen“, so Welzel und macht eine einfache Rechnung auf: „Spendet jeder Solinger sechzig Cent, ist der RTW finanziert“. Die Bürger investieren damit in ihre eigene Sicherheit: Sollte es einmal zu einer größeren Schadenlage kommen, wie z.B. dem Feuer im Krankenhaus Bethanien, erhöht sich der Rettungsbedarf, ohne, dass der Regelbedarf abnimmt. Dafür müssen im Hintergrund ausreichend Geräte und Rettungswagen bereitstehen. Funktionstüchtig, versteht sich.
Wer die gute Sache unterstützen und sich mit einer Spende am Kauf des neuen Rettungswagens beteiligen will, kann einen beliebigen Betrag an den DRK-Kreisverband Solingen e.V. spenden: Stadtsparkasse Solingen, BLZ 3425000, Konto-Nr. 36004, Stichwort: Neuer Rettungswagen.
Eine Spende, die sich sofort auszahlt, ist der Eintritt für das Benefizkonzert der Big Band der Bundeswehr. Denn in Zusammenarbeit mit dem Solinger Tageblatt lädt das DRK Solingen am 26. November 2013 um 20.00 Uhr ins Theater und Konzerthaus Solingen zu einem vielseitigen Abend ein. Unter dem Motto „150 Jahre DRK“ spielt die Big Band der Bundeswehr eine bunte Mischung aus Swing, Rock und Pop. Das Orchester aus Euskirchen verzichtet dabei auf seine Gage, sodass die kompletten Einnahmen aus dem Ticketverkauf für den neuen Rettungswagen verwendet werden können.
Über die Spendenaktion des DRK-Kreisverband Solingen e.V.
Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit, Universalität – nach diesen sieben Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes hilft und lebt auch der Kreisverband Solingen. Als Teil des Solinger Rettungswesens mit über 20.000 Einsätzen pro Jahr und unzähligen weiteren unterstützenden Aktionen steuert er einen wichtigen Teil zum täglichen Leben der Solinger Bürger bei. Um einen neuen Rettungswagen für den nie auszuschließenden Katastrophenfall zu finanzieren, benötigt der DRK-Kreisverband Solingen e.V. Ihre Spende. Wenn Sie helfen möchten, die Lebensqualität in Solingen aufrecht zu erhalten, dann spenden Sie bitte an DRK-Kreisverband Solingen e.V., Stadt-Sparkasse Solingen BLZ 3425000, Konto: 36004, Stichwort: Neuer Rettungswagen. Eine Unterstützung ist auch per SMS möglich: Einfach eine SMS mit dem Text „Rettungswagen“ an 81190 (Kosten pro SMS: 5,- Euro, Abrechnung erfolgt über die Mobilfunkrechnung).
Pressekontakt:
DRK-Kreisverband Solingen e.V. agentur05 GmbH
Simone Hoch Charlotte Seebode
Burgstr. 105 Lichtstr. 43i
42655 Solingen 50825 Köln
Tel: 0212-2803-75 Tel: 0221-3550377-46
E-Mail: hoch@drk-solingen.de E-Mail:seebode@agentur05.de