Qualität ist planbar und kontrollierbar! Seminar zur Ausbildung zum Beauftragten für Qualitätsmanagement (QMB)

Intensivausbildung zum Qualitätsmanagementbeauftragten mit Abschlussprüfung und Zertifikat am 02.-04. Juli 2014 in Berlin, Zweigstelle HDT Alexanderplatz

Ein perfekt funktionierendes Qualitätsmanagementsystem generiert für Firmen nicht nur intern deutliche Verbesserungen der Abläufe, es verbessert zudem die Außenwahrnehmung des Unternehmens und wirkt sich positiv auf die Auftragsbeschaffung aus. Doch ein ganzheitliches Qualitätsdenken erfordert fundiertes Können und Wissen.

Das Haus der Technik bietet regelmäßig die Ausbildung zum  Qualitätsmanagementbeauftragten (QMB) an – kompakt und mit anschließender Prüfung. Der nächste Termin in Berlin ist der 28. – 30. Januar 2014 (Haus der Technik e.V. am Alexanderplatz).

Die Teilnehmer lernen das Qualitäts-Management-System nach DIN EN ISO 9000 kennen und können ein solches System in Ihr Unternehmen einführen oder ein bestehendes System verbessern. Nach Abschluss der Ausbildung sind sie entsprechend der Forderung der ISO 9001 als beauftragte Person in der Lage, auf alle intern Beteiligten motivierend einzuwirken. Sie werden in die Lage versetzt, das QMS extern gegenüber Kunden und Partnern positiv darstellen, Q.-Informationen sinnvoll anzuwenden, die verschiedenen Kostenarten der qualitätsbezogenen Kosten darzustellen und auf Einsparungspotenziale hinzuweisen.

Folgende Schwerpunkte stehen auf der Agenda: Grundlagen, Umfang und Begriffe eines QM-Systems • Überblick gängiger Qualitäts-Normen • Die DIN EN ISO 9000-Familie • die Abbildung des Unternehmens in der Praxis: Aufbau- und Ablauforganisation • Befugnis kontra Verantwortung • Führungs-, Kern- und Stütz-Prozesse • Umsetzung der Norm in die Praxis • Aufbau und Einführung einses QMS nach ISO 9001 • Vorteile und Nachteile eines QMS • dokumentieren mit wenig Aufwand • praxisbezogene Tipps zum Umsetzen des QMS im Unternehmen • Möglichkeiten der Verbesserung bestehender QM-Systeme • die theoretischen Aufgaben des Beauftragten der obersten Leitung • die praktische Arbeit des QMB (Koordinierung, Visualisierung und Durchsetzung im Unternehmen) • Motivation von Führungskräften und Mitarbeitern • Grundlagen der Auditierung • Praxis der Durchführung interner Audits • externes Audit und Zertifizierung • Erlangung von Rechtssicherheit durch das QMS • Aktivitäten für ein „lebendes“ QM-System • Ziel und Vorteile von Qualitäts-Informationen • Definition, Gliederung und Inhalt von qualitätsbezogenen Kosten • Vermeidung oder Reduzierung von qualitätsbezogenen Kosten • Fallbeispiele, Übungen und Gruppenarbeiten

Die Weiterbildung mit umfangreichem Lehrinhalt und entsprechenden farbigen Handouts ist als Intensivseminar gestaltet und deshalb auf 10 Teilnehmer begrenzt. Das Seminar kann mit einer Prüfung beendet werden. Nach bestandener Prüfung wird ein entsprechendes Leistungszertifikat ausgestellt.

 

Details und Anmeldung finden Sie unter:

http://www.hdt-essen.de/W-H110-07-014-4

Information

Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter www.hdt-essen.de mit Suchstichwort „QMB“.

 

Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen, Münster und der Hochschule Bremerhaven. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das HDT hat die Rechtsform eines gemeinnützigen, eingetragenen Vereins mit ca. 1000 Firmen- und Personenmitgliedern. 1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik heute einer der führenden deutschen Anbieter von Seminaren, Lehrgängen, Tagungen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte. Rund 16.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin, München und Bremerhaven sowie an zahlreichen weiteren Veranstaltungsorten im In- und Ausland. Als modernes Kongresszentrum wird das Essener Stammhaus regelmäßig auch von bundesweit tätigen Unternehmen und Verbänden genutzt. Mehr als 50 Seminar- und Tagungsräume für bis zu 600 Personen mit modernster Konferenz- und Tagungstechnik sowie einem Rundum-Service stehen dafür zur Verfügung.