Pressemitteilungen über die Onlinepresse veröffentlichen

Wie man Pressemitteilungen im Internet veröffentlicht und diese vielen Lesern vorgelegt werden?
Die Onlinepresse (http://www.onlinepresse.info/) verknüpft Unternehmen und Leser.

Im Internet kann man einem breiten Publikum an Lesern die aktuellen Pressemeldungen zeigen.
Dies führt dazu, dass Unternehmen schnell die eigenen Informationen vorgelegt werden können. Es kommt aber darauf an, dass diese auch gesehen werden.

Presseportale sind die Schnittstelle bei Pressemitteilungen

Die Leser werden selten auf die einzelnen Internetseiten der zahlreichen Unternehmen gehen um die Meldungen zu lesen. Daher gibt es Presseportale, in gebündelt die neusten Meldungen erscheinen und von interessierten Lesern gesehen werden, die dann gezielt auf die jeweilige Internetseite der Unternehmen gelangen.

Die Onlinepresse bietet dabei noch viele Zusatzleistungen.

So werden die Nachrichten sowohl im Internet dauerhaft veröffentlicht aber auch direkt den Leuten im Internet vorgelegt, nämlich genau dort, wo diese sich auch aufhalten.

So hat Onlinepresse.info einen Twitter-Account (https://twitter.com/onlinepresse) bei dem Twitter-Nutzer während dem surfen die aktuellen News lesen können.

Wie wirken Online-Pressemitteilungen?

Wie diese Pressemitteilungen dann wirken kann man hier nachlesen.

Entscheidend für Unternehmen ist, dass die Informationen von möglichst vielen Menschen im Internet gelesen werden, die sie informieren wollen. Die Verbindung eines Presseportales mit Twitter ist hier sehr nützlich.

Zum Einen sehen die Leser die Nachrichten neben dem normalen surfen, zum Anderen können diese jene Meldungen „favorisieren“, die ihnen gefallen und falls sie eine Information besonders nützlich einstufen auch an ihre Follower „retweeten“ (weiterleiten, teilen). Die Entscheidung darüber liegt einzig und alleine beim Twitter-Nutzer.

Es kommt bei einer Online-Pressemitteilung also darauf an, dass diese tatsächliche Neuigkeiten beinhaltet, die einen Mehrwert für die Leser bietet.

Je informativer eine Pressemitteilung ist, desto eher verbreitet sich diese im Internet – und zwar durch die Nutzer selber. Daher sollte der Autor einer Meldung einen sehr großen Wert auf die relevanten Inhalte der Meldung legen.

Die Onlinepresse sorgt auch für die richtige Technik. So werden zum Beispiel alle Links in den Pressemitteilungen mit dem „nofollow“-Attribut versehen, damit im Sinne von Google der Leser zwar direkt auf die gewünschte Internetseite gelangt, dieser Hyperlink aber kein Ranking vererbt. Dies ist sehr wichtig, da es sich bei einer solchen Verknüpfung nicht um einen freiwilligen Link handelt (zum Beispiel aus einem Forum), sondern vom Unternehmen selbst gesetzt wurde. Diese Verbindung zur Internetseite hat dennoch seine positive Wirkung, denn die tatsächlich interessierten Leser gelangen so zum Unternehmen, das wiederum gezielt die richtigen Besucher bekommt. Und darauf kommt es bei einem guten Presseportal an.

Journalisten veröffentlichen auch investigativ recherchierte Nachrichten mit neuen Informationen, die sie einem möglichst breiten Publikum vorlegen möchten. Sie nutzen dafür die Onlinepresse, da die Verknüpfung mit dem Twitter-Account sehr interessant ist.

Onlinepresse.info gibt es seit 2009 und zählt zu den guten Presseportalen, die sich im Laufe der Jahre mit der Entwicklung des Internet weiter entwickelt haben. Die Anforderungen – vor allem von den Suchmaschinen – waren für Presseportale nicht unerheblich. OPI erfüllt hier den größtmöglichen Nutzen bei der Veröffentlichung von Pressemitteilungen unter Einhaltung der Vorgaben.