Pferdefleisch in Lebensmitteln – schnell und zuverlässig nachweisen

Ein neuer Lebensmittelskandal wurde in den Medien im Zusammenhang mit Pferdefleisch veröffentlicht. Fast monatlich werden die Verbraucher derzeit mit solchen oder ähnlichen Meldungen konfrontiert. Bio-Eier, die keine waren, Gammelfleisch oder nicht deklariertes Pferdefleisch in Lebensmitteln.

Das verunsichert Konsumenten ebenso wie den Einzelhandel. Kunden haben den Wunsch nach mehr Transparenz ihrer gekauften Lebensmittel und Sicherheit beim Einkauf. Seitens der Kunden besteht der Wunsch zu wissen, ob die gekauften Lebensmittel den versprochenen Anforderungen entsprechen.
Lebensmittelhersteller und -händler können diesem Wunsch Rechnung tragen, indem sie ihre Produkte auf Verleppungen oder Beimenungen testen lassen. Das stärkt das Vertrauen des Kunden in die Produkte.
Nicht immer steckt hinter nachgewiesenen aber nicht deklarierten Inhalten eines Produkts ein großer Betrug. Ebenso ist es möglich, dass es sich um Verschleppungen handelt beispielsweise, wenn zwei Produkte auf einer Produktionsstraße hintereinander produziert wurden.
Der aktuelle Skandal führt den Mitwirkenden erneut vor Augen, dass auch gesetzliche Bestimmungen oder deren Verschärfung, betrügerische Beimengungen nicht ausschließen können. Unternehmen der Lebensmittelbranche, die auf Nummer sicher gehen wollen, lassen ihre Produkte testen und gehen verantwortlich mit diesem Thema um.

Das Institut Dr. Ziemer führt neben anderen Nachweisen für die Lebensmittelindustrie aktuell auch Nachweise von Pferdefleisch in Lebensmitteln durch. Die Nachweise werden schnell und sicher mit hochsensitiven Sonden durchgeführt. Die Ergebnisse liegen innerhalb weniger Werktage vor. Das erlaubt Händlern und Herstellern schnell auf die gewonnenen Resultate zu reagieren.

Weitere Informationen zu den Nachweisen sind erhältlich beim

Institut Dr. Ziemer
Hofer Str. 1
81737 München
http://www.institut-ziemer.de