Strom ist für die Deckung von menschlichen Grundbedürfnissen zum unverzichtbaren Bestandteil geworden. Dazu gehören Dinge wie Wärme, Licht, Mobilität und Kommunikation. Doch das stellt sich gleich die Frage: Wo wird der Strom erzeugt und wie kommt er zum Endverbraucher?
Der Strom wird mit Hilfe von Kohle, Gas, Wind und Kernenergie in Kraftwerken erzeugt. Von dort wird die Energie in die Höchstspannungsnetze eingespeist und zu den verschiedenen Versorgungsgebieten weitergeleitet. Mithilfe des Mittelspannungsnetzes wird anschließend der Strom in Transformatorstationen bedarfsgerecht im Niederspannungsnetz verteilt und geregelt, um so letztendlich zum Endverbraucher zu gelangen. Dabei sind immer mehrere Kraftwerke und Abnehmer durch flächendeckende Verbundnetze verknüpft, damit Angebot und Nachfrage ökonomisch ausgeglichen werden. Übrigens ist es in diesem Zusammenhang wichtig zu wissen, dass durch die Liberalisierung des Energiemarktes im Jahr 1998 die Anzahl der Verteilernetzbetreiber stark angestiegen ist.
Die verschiedenen Stromanbieter unterscheiden sich im Wesentlichem durch ihre individuellen Tarifkonzepte und Bonusprogramme, durch Konditionen oder durch die Art der Energieerzeugung. Aus diesem Grund sollten Privat- und Gewerbekunden die Anbieter vergleichen und bei Bedarf wechseln. Eine gute Lösung speziell für Geschäftskunden und Unternehmen ist das flexible Tranchenmodell Strom. Statt für das ganze Jahr Strom zu ordern, besteht hier die Möglichkeit, den Strom in bedarfsgerechten Teilmengen zu kaufen. Dabei entscheiden die Käufer selbst, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Menge Sie sich mit Strom eindecken.
Für viele Unternehmen ist das Tranchenmodell Strom eine lukrative Lösung, um günstigen Strom zu kaufen und Produktionskosten zu senken. Eine andere Alternative, Großabnehmer von Stromkosten zu entlasten, die EEG Umlage Befreiung. Einst führte Deutschlands Regierung die Erneuerbare Energie Umlage ein, um die Energiewende zügig voranzubringen. Doch dann stellte sich heraus, dass besonders die energieintensiven Unternehmen des produzierenden Gewerbes unter dem ansteigenden, hohen Kostendruck leiden. Die Politik beschloss deshalb, dass Unternehmen in bestimmten Ausnahmefällen einen Antrag auf EEG Umlage Befreiung stellen können. Mittlerweile profitieren von diesem Rabatt weit mehr als 2 100 Firmen in Deutschland. Übrigens können bis zu 99 Prozent der Umlage vom Staat erlassen werden.
Wer selbst ein Gewerbe- oder Industriekunde ist und nach maßgeschneiderten Rundum-Lösungen sucht, findet unter www.richtigstrom.de einen renommierten Partner. Hier gibt es niedrige Preise, exzellenten Service und die beste Beratung in allen Fragen.