NEUE LERNKULTUR – Unternehmen präsentieren innovative Lösungen für den digitalen Unterricht

nl-und-IDBND NEUE LERNKULTUR – Unternehmen präsentieren innovative Lösungen für den digitalen UnterrichtAuf dem Gemeinschaftsstand #NeueLernkultur – Unterricht digitaler gestalten!  in Halle 1/G61 auf der didacta stellen die beteiligten Unternehmen in einem abwechslungsreichen Programm praxisnah ihre Produkte und Konzepte für einen digitalen Unterricht vor.

Frankfurt am Main, 07. Februar 2016 – Wie eine neue Lernkultur in der digitalen Welt konkret aussehen kann, wird für die Messebesucher der diesjährigen didacta in Stuttgart live erlebbar. Interaktive, multimediale und individualisierbare Lerninhalte, die den Lehrkräften neue methodisch-didaktische Möglichkeiten aufzeigen, stehen dabei im Mittelpunkt. In Halle 1 Stand G 61 demonstrieren die Experten der versammelten Unternehmen in einem abwechslungsreichen Programm, bestehend aus Diskussionen, technischen Vorführungen und Vorträgen, wie schon heute digitale Lernwelten für den Unterricht genutzt werden können.

Die Unternehmen bettermarks, lerneo, sofatutor und scoyo zeigen interaktive und webbasierte Lern- und Lehrmethoden und setzen dabei sowohl auf Motivations- und Spielelemente als auch auf adaptives Lernen mit Lernvideos und interaktiven Übungen. Wie digitale Lern- und Wissenslösungen für ein individuelles und konzeptorientiertes Lernen aussehen können, macht Brockhaus anhand seines Digitallehrwerkkonzepts sowie über das größte betreute Online-Nachschlagewerk in deutscher Sprache deutlich. Die Digitalen Helden stellen ihr umfassendes und mehrfach prämiertes Medienscout-/ Mentorenprinzip zur unmittelbaren und schülerbezogenen Medienbildung in Schulen vor. Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN macht anhand von mehr als 200 Praxisbeispielen aus ihren Projekten deutlich, wie digitaler Unterricht heute schon gestaltet werden kann. In diesem Rahmen wird unter anderem die Entwicklung und Erprobung einer lehrplanausgerichteten Virtual-Reality-Applikation für den Biologieunterricht präsentiert. Abrundend zu alldem stellt das Hasso-Plattner-Institut seine entwickelte Schul-Cloud für eine zukunftssichere Infrastruktur an Schulen vor.

Das ausführliche Programm finden Sie unter: www.neuelernkultur.de

Informationen zu den Ausstellern im Rahmen des Gemeinschaftsstandes der „EDTEC-GROUP FÜR DIGITALES LEHREN UND LERNEN“:

Über die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN:

Die Samsung Electronics GmbH hat im Jahr 2013 in Deutschland die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN ins Leben gerufen, um mit ihrer Expertise als führendes Technologieunternehmen die Bildung als wichtige Säule für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland nachhaltig zu stärken. Seit der Gründung sind bereits über 200 zukunftsweisende digitale Schulprojekte umgesetzt worden, die das große Interesse an digitalem Unterricht verdeutlichen.

Die Zukunft unserer Gesellschaft hängt stark davon ab, wie wir die Potenziale und Talente der Menschen fördern. In diesem Zusammenhang spielen Bildung als Grundlage unserer Wissensgesellschaft und ihre aktive Gestaltung und Weiterentwicklung eine zentrale Rolle. Die fortschreitende Digitalisierung wird in den nächsten Jahren unser Verständnis von Bildung nachhaltig verändern. Eine frühzeitige und sinnvolle Einbindung digitaler Medien in Lehr- und Lernprozesse gewährleistet die Bildungsqualität und sichert die Konkurrenzfähigkeit der nachfolgenden. Ausführliche Informationen zur Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN finden Sie unter www.idbnd.de.

Über Brockhaus:
Seit über 200 Jahren steht die Marke Brockhaus für Wissen und Bildung.
Mit dem größten, von einer Fachredaktion betreuten Nachschlagewerk in deutscher Sprache eröffnet Brockhaus Schule Schülerinnen und Schülern eine unverzichtbare, zuverlässige und aktuelle Quelle des Wissens. Die neu entwickelten Lehrwerke übersetzen fachspezifische Kompetenzen multimedial und interaktiv in ein digitales Angebot.
Eine nachhaltige Veränderung der digitalen Unterrichtskultur kann nur dann gelingen, wenn technische Möglichkeiten sinnvoll und mit didaktisch hochwertig aufbereitetem Inhalt verknüpft werden. www.brockhaus.de

Über bettermarks

Über 100.000 Aufgaben für 2.000 Lernziele bieten für jede Unterrichtseinheit und für jeden Wissensstand den passenden Inhalt. Diese lassen sich individuell zuweisen und bieten neue Aufgaben bei jedem Versuch.

Lehrkräfte erhalten einen Überblick über alle Aktivitäten und detaillierte Ergebnisse. Schwierigkeiten lassen sich auf Ebene der Klasse und einzelner Schüler identifizieren.

Lernende können Themen eigenständig erarbeiten. bettermarks analysiert die Eingaben, erkennt richtige Ansätze und findet systematische Fehler. Direkte Rückmeldungen mit konstruktiven Hilfestellungen und detaillierte Lösungswege helfen, die Fehler nachzuvollziehen, zu korrigieren und Anforderungen sinnvoll zu wiederholen. www.bettermarks.de

 

Über Digitalen Helden

Digitale Helden ist ein Bildungs-Startup aus Frankfurt am Main. Unsere Mission: »Wir helfen Schulen und Familien digitale Kommunikation bewusst und kompetent zu nutzen.« Im preisgekrönten Mentorenprogramm thematisieren wir Cyber-Mobbing & Sexting, stärken Medienkompetenz und bringen Medienbildung in die Schule. Die von uns ausgebildeten Schüler und Lehrkräfte sind vertrauensvolle Ansprechpartner an ihrer Schule. Sie fördern vor Ort Empathie und Kommunikation auf Augenhöhe.Das Besondere: Wir arbeiten mit dem Peer Education und Blended Learning Ansatz. Wir verknüpfen Online- und Offline-Lernen und stärken regionale Partnernetzwerke. Familien helfen wir durch Online-Seminare und Smartphone-Workshops. Mehr Infos auf: http://www.digitale-helden.de

 

Über Lerneo

Lerneo sortiert, selektiert und präsentiert zukunftsweisende Lernlösungen mit digitalen und interaktiven Onlineinhalten. Und stellt digitale Lehr- und Lernwerkzeuge inklusive Begleitmaterialien für lernortübergreifendes schulisches und selbstständiges Lernen vor. Neben der kuratierten Übersicht bietet Lerneo den direkten Erwerb, Erfahrungsberichte und Services zu ausgewählten Produkten. Wir sind dabei unabhängig. Unser primärer Maßstab ist die pädagogische und didaktische Qualität.

 

Über das Hasso-Plattner-Institut

Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik an der Universität Potsdam ist Deutschlands Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Der Fokus liegt auf komplexen IT-Systemen sowie der Entwicklung und Erforschung von Innovationen für alle Lebensbereiche. Auf der interaktiven Online-Bildungsplattform openHPI.de bietet es seit 2012 kostenlose Kurse zu IT-Themen an. Das in Zusammenarbeit mit zahlreichen Expertinnen und Experten am HPI entwickelte und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Konzept einer Schul-Cloud sieht vor, schul- und fächerübergreifend digitale Lehr– und Lernangebote in einer Cloud vorzuhalten und so die verschiedenen Lernorte zu vernetzen. Mit dem MINT-EC Excellence-Schulnetzwerk als Kooperationspartner wird die Schul-Cloud 2017 in die Pilotphase gehen.

Weitere Informationen zum HPI finden Sie unter: https://hpi.de/

 

Über scoyo

Die scoyo GmbH begleitet mit seinen digitalen Angeboten und Services Kinder entlang ihres Bildungsweges in der digitalen Welt. Zentrales Produkt des Online-Lernspezialisten ist die mehrfach ausgezeichnete scoyo Lernwelt, die lehrplanorientiert in Zusammenarbeit mit Pädagogen, Fach- und Mediendidaktikern entwickelt wurde. Der lebensnahe, explorative Ansatz unter Einsatz neuer Technologien innerhalb storybasierter Rahmenhandlungen fördert dabei das Lernen mit Motivation und Spaß. scoyo stellt mit rund 14.000 Lernabenteuern, Übungen und Tests das umfangreichste internetbasierte Lernangebot der Klassen 1-7 in Deutschland. Die Kinder arbeiten in sicherer und werbefreier Umgebung, zertifiziert durch die FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia) und TÜV-geprüft. Weitere Informationen: www.scoyo.de

 

Über sofatutor

sofatutor.com ist eine Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Aktuelle Lehrplaninhalte werden in kurzen Videos anschaulich erklärt und durch interaktive Übungen und Arbeitsblätter gefestigt. Themen lassen sich beliebig oft wiederholen, bis sie vollständig verstanden sind. Offene Fragen werden in einem Hausaufgaben-Chat von Experten beantwortet. Zusätzlich können wöchentliche Online-Nachhilfestunden mit einem persönlichen Nachhilfelehrer vereinbart werden.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz hat sofatutor.com ca. 160.000 Nutzer. Für sein innovatives Nachhilfeangebot wurde das Berliner Unternehmen mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2016 als Testsieger der Servicestudie „Lernportale 2016“ des Deutschen Instituts für Service-Qualität. Weitere Informationen: www.sofatutor.com

 

Pressekontakt:

Katharina Knower

Tel.: 069 24 00 88-16, Fax: 069 24 00 88-11

E-Mail: info@i-dbnd.de l k.knower@pp-agenda.de

KOORDINATIONSBÜRO | Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN,

c/o PP:AGENDA GmbH, Hanauer Landstraße 135, 60314 Frankfurt am Main