Neu im YouTube-Kanal des Auswärtigen Amtes: „Das Weimarer Dreieck -Impulse für Europa“ – FUSE realisiert vierten Teil der Film-Reihe

Das Weimarer Dreieck Polen-Frankreich-Deutschland bildet einen bedeutenden geographischen und politischen Kern Europas. Es ist ein wichtiges Forum der Europapolitik und Impulsgeber für die Zukunft der Europäischen Union.

Der vierte Film der YouTube -Reihe des Auswärtigen Amtes stellt die Hintergründe dieser Zusammenarbeit dar. Im Mittelpunkt stehen die beeindruckenden Statements dreier Jugendlicher, die sich für das Weimarer Dreieck und für Europa einsetzen.

Was 1991 als Gesprächsforum dreier Außenminister begann, hat sich längst zu einer engen und freundschaftlichen Zusammenarbeit auf allen Ebenen der Außen-, Wirtschafts- und Sozialpolitik entwickelt. Das Weimarer Dreieck fördert Netzwerke zwischen Politikern, Diplomaten, Wissenschaftlern, Unternehmern, Studenten und Schülern, die gemeinsam an europäischen Themen und der Zukunft Europas arbeiten.

30.000 Jugendliche und junge Erwachsene aus Polen, Frankreich und Deutschland haben in den vergangenen zwanzig Jahren an gemeinsamen Programmen teilgenommen.
Besonders junge, engagierte Menschen finden in den Projekten und Veranstaltungen des Weimarer Dreiecks ein Forum, Toleranz gegenüber anderen Meinungen einzuüben und eigene, neue Ideen für Europa zu entwickeln, so Aylin aus Paris.
Mateusz aus Warschau versteht das Weimarer Dreieck als eine Einladung zum Dialog an alle europäischen Staaten.
Für Sandrina aus Eichstätt bietet die Zusammenarbeit der drei Länder eine große Chance für die europäische Integration.
Der Film liefert ein beeindruckendes Dokument der Begeisterung und des Engagements von Jugendlichen aus Polen, Frankreich und Deutschland für Europa.

FUSE unterstützt das Auswärtige Amt seit Anfang 2013 bei der Umsetzung von Filmen, die außenpolitische Schwerpunktthemen näher beleuchten. Der Film über das Weimarer Dreieck ist der vierte Teil einer Filmreihe, die im Internet und über den eigenen YouTube-Kanal des Auswärtigen Amts kommuniziert wird.
Der digitale Verbreitungskanal wird insbesondere genutzt, um auch jüngere Interessierte stärker anzusprechen. Das Auswärtige Amt verstärkt damit seine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich digitale Kommunikation.