Unter den EC-Kartenlesegeräten sind zwei Varianten verfügbar: Einerseits die stationären, andererseits die mobilen Einheiten. Welche Einheiten für welche Situationen benötigt werden, ergibt sich aus der Tätigkeit selbst. Die Stationären Kartenlesegeräte stehen in der Regel in den Bereichen der Verkaufstresen oder in schwenkbaren Halterungen an den Kassen. Die Kartenlesegeräte sind fest installiert, allerdings in einer für den Kunden bequemen Höhe, damit der Kunde sich nicht zu sehr bemühen muss, um das Gerät zu bedienen. Hierbei wird das stationäre Kartenlesegerät hauptsächlich dort eingesetzt, wo in der Regel auch an die Registrierkasse das Geld übergeben wird. Die zweite Variante ist die mobile Leseeinheit. Hier können zum Beispiel Bedienungen in Restaurants, Clubs oder auch Bars die mobilen Leseeinheiten nutzen und bequem beim Kunden am Tisch eine Kartenabrechnung durchführen. Welche Unterschiede zwischen den beiden Varianten im Einzelnen vorhanden sind, darüber erhält der Interessent hier mehr infos. Fakt ist, dass die Kartenlesegeräte auch Kleinstbeträge abrechnen lassen.
Ein besonderer Vorteil besteht auch in den Kartenlesegeräten, dass der Nutzer der Lesegeräte einen effektiven Schutz vor Falschgeld hat. Wenn ein Betrüger versucht, Blüten in die Geschäfte zu verteilen, gelingt ihm dies auch in der Regel, weil heute kaum noch eine Kassiererin oder Kassierer den Echtheitstest durchführt. Die mobilen Kartenlesegeräte funktionieren wie Handys und müssen auch, um eine Abrechnung durchführen zu können, eine GPRS-Datenkarte zur Verfügung haben. Hiermit erhält der Händler die Freiheit, die er für seine Arbeit benötigt. Clubs, Bars, Restaurant, Cafes und die Gastronomie im Allgemeinen, Leben von der Nähe zum Kunden. Wie die mobilen Kartenlesegeräte genau funktionieren, darüber gibt es hier mehr infos.