Preise und Angebote 2014 für Pkw-Reisende und Familien
Für Schweden-Reisende hält die Reederei TT-Line auch in 2014 das ganze Jahr über attraktive Preise und Pakete bereit
• Einfache Überfahrt für fünf Personen und Pkw schon ab 59 Euro (ab/bis Rostock, einfache Fahrt)
• Ganzjährig attraktive Preise mit den Smart- und Flex-Tickets
• Kostenlose Kinderanimation in den Sommermonaten
Hamburg/Travemünde, Januar 2014 – Ob Design-Shopping in der neuen Trendstadt Malmö, ein Besuch bei Pippi Langstrumpf und Michel in der Astrid Lindgren Welt oder Ausflüge in die vielfältige und unberührte Natur: Schweden ist ein wahres Eldorado für Kinder, Familien, Naturfreunde oder Kreative. Wer das Wohlfühlland mit dem eigenen Pkw erkunden möchte, findet bei TT-Line in 2014 besonders attraktive Angebote und Preise: Für Reisende mit Fahrzeugen hält die Reederei die Smart- und Flex-Tickets für bis zu fünf Personen bereit. Eine Tagesabfahrt ab Rostock ist bereits ab 59 Euro buchbar, die Strecke Świnoujście (Polen)-Trelleborg kostet tagsüber ab 69 Euro, und von Travemünde aus reisen bis zu fünf Personen am Tage ab 79 Euro ins südschwedische Trelleborg (jeweils im Pkw bis sechs Meter Länge).
Familien können sich neben den günstigen Preisen auch in 2014 wieder über die kostenlose Kinderanimation freuen. Vom 4.7. bis zum 24.8.2014* gibt es auf den Schiffen Nils Holgersson, Peter Pan, Tom Sawyer, Huckleberry Finn und Nils Dacke auf den Tagesabfahrten täglich Piratenspaß mit Seeräubertraining, großer Schiffs-Schatzsuche und vielen Überraschungen. Ein Kinderspielraum steht auf diesen Schiffen zudem ganzjährig zur Verfügung.
Die komfortablen TT-Line-Fähren zwischen Travemünde, Rostock oder dem polnischen Świnoujście und dem südschwedischen Trelleborg bieten eine entspannte Überfahrt ganz ohne Stau und Stress. Täglich werden bis zu 17 Abfahrten auf sechs Schiffen angeboten. Das ganze Jahr über hält die Reederei attraktive Preise und Pakete für ihre Gäste bereit.
Välkommen! An Bord erwarten Schweden-Reisende komfortable Kabinen, eine gepflegte Atmosphäre, Bordrestaurant bzw. Cafeteria sowie ein Bord-Shop. Wer möchte, kann auf den Fähren Nils Holgersson und Peter Pan je nach Wochentag im Fitness-Center mit Sauna und Whirlpool, im Kino, in der Panorama Bar oder auf dem Sonnendeck entspannen.
*Kinderanimation auf Nils Dacke vom 5.7.-30.8.2014
Linkverzeichnis:
http://www.ttline.com/de/Germany/Fahrplane–Preise/Preisinformationen/
http://www.ttline.com/de/Germany/Onboard/Kinderanimation/
Weitere Preisangebote:
http://www.oldenburg-kommunikation.de/news-fotos-1/januar-2014-tt-line-camper/
http://www.oldenburg-kommunikation.de/news-fotos-1/januar-2014-tt-line-per-fahr/
http://www.oldenburg-kommunikation.de/news-fotos-1/januar-2014-tt-linr-motorr/
Buchung und Info:
TT-Line GmbH & Co. KG
Zum Hafenplatz 1, 23570 Lübeck-Travemünde, Tel. 04502-801 81
www.ttline.com
E-Mail: buchung@ttline.com
Pressekontakt:
Oldenburg Kommunikation, Steinhöft 5-7, 20459 Hamburg
Tel.: 040-881415991, info@oldenburg-kommunikation.de
Bilder:
www.ttline.com (Pfad: Presse / Bilddatenbank)
TT-Line verbindet Deutschland mit Schweden seit 1962. Mit rund 630.000 Fahrgästen und 330.000 Frachteinheiten pro Jahr ist die Reederei Marktführer im Passage- und Frachtverkehr zwischen den Ländern. TT-Line bietet seinen Kunden außerdem den dichtesten Fahrplan nach Südschweden an. Bis zu 15 Mal täglich verbindet TT-Line Travemünde bzw. Rostock und Trelleborg. Ab Januar 2014 erweitert TT-Line sein Routennetz mit zwei zusätzlichen Abfahrten um die Verbindung zwischen Świnoujście und Trelleborg.
Das Technologie- und Umweltmanagement von TT-Line wurde mehrfach ausgezeichnet. TT-Line hat das „Green Bridge Konzept“ entwickelt und mit der Installation dieselelektrischer Antriebssysteme eine weitergehende Reduktion von Schadstoffemissionen realisiert. Dazu hat TT-Line im Herbst 2013 die Entscheidung getroffen, im Sommer 2014 auf dem Fährschiff ROBIN HOOD eine Pilotinstallation einer Rauchgasentschwefelungsanlage zu installieren. Mit strömungsgünstigen Rumpfformen, innovativen Beschichtungssystemen und verbrauchsoptimalem Geschwindigkeitsmanagement wird der CO2 „Footprint“ weiter verbessert.