Messetrends 2013 – neue messestand.de Statistik zeigt aktuelle Trends für Messeaussteller

Obwohl im digitalen Zeitalter die Messebeteiligungen stabil bleiben, heißt dies dennoch nicht, dass es keine aktuellen Entwicklungen gibt auf die die Messeveranstalter reagieren müssen. Nur durch die ständige Anpassung an die aktuellen Entwicklungen können Messeteilnehmer einen erfolgreichen Messebesuch sicher stellen. Auch wenn die Investitionen 2013 für eine Messebeteiligung stabil bleiben, so zeichnen sich zwei eindeutige Trends am Messemarkt ab.

Durch die Bedeutung der Messen im Kommunikationsmix ist der erste Trend die Verbindung zwischen den wichtigsten Kommunikationsinstrumenten – der eigenen Website und dem Messestand. Durch die Verbindung zwischen Online und Offline können zwei wichtige Bereiche in der Kommunikation über Schnittstellen miteinander kombiniert werden. Der zweite Trend beschäftigt sich mit der Frage nach dem Mieten oder Kaufen eines Messesystems. Die Angebote der Messeveranstalter sind vielfältig, lassen sich jedoch nicht optimal individualisieren. Aufgrund der hohen Kosten für eine Messeteilnahme scheuen viele Teilnehmer jedoch den Kauf eines Messesystems und entscheiden sich für die Miete eines Standes vor Ort. Diese zwei Trends sind wesentlich für das Jahr 2013. Die neue messestand.de Statistik zeigt mit einfachen Vergleichen und Grafiken wie sich die neusten Entwicklungen auf die Messeteilnahme auswirken.

Die Verbindung zwischen Online und Offline ist dabei der wichtigste Trend für die Messeteilnahmen 2013. So können digitale und interaktive Inhalte mit dem Messestand verbunden werden. Durch die Schaffung von Schnittstellen kann der interaktive Content übermittelt werden. Dadurch werden Produktvideos oder PDF-Kataloge zu einem festen Bestandteil des Messeauftritts ohne zusätzliche Standfläche zu beanspruchen. Durch den Einsatz von digitalen Informationen kann das Informationsangebot am Messestand enorm vergrößert und sogar der Messezeitraum verlängert werden. Die Inhalte sowie Bilder und Videos des Messeauftritts können Online zur Verfügung gestellt werden und verlängern damit den Messeauftritt mit allen Exponaten. Dadurch können Informationen weit über die Messetage zugänglich gemacht werden. Gleichzeitig wird die Interaktion am Messestand gefördert, da die Schnittstellen nicht nur Informationen übermitteln, sondern auch den Entertainment-Faktor erhöhen.

Neben dieser Verbindung ist die Fragen zwischen der Miete oder des Kaufs eines Messesystems ein weiterer Trend für das Messejahr 2013. Durch den hohen Kostenfaktor einer Messeteilnahme entscheiden sich Aussteller häufig für die Miete eines Messesystems. Die Auswahl der von Veranstalter zur Verfügung gestellten Messestände hat stetig zugenommen, diese bieten aber dennoch nur begrenzte Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung.
Nach dem Vergleich der größten deutschen Messeveranstalter und den angebotenen Messesystemen zeigt sich jedoch, dass bereits nach einer zweiten Miete ein Kauf des Messesystems lohnen würde. Mit dem Kostenvergleich der Mietsysteme und dem EXPOMADE Messesystem wird ersichtlich, dass die Frage nach mieten oder kaufen sich deutlich nach der Anzahl der Messeteilnahmen und dem Wunsch nach Individualität richtet.

Alle weiteren Vergleiche finden Sie in der neuen messestand.de Statistik „Messetrends 2013“. Diese erhalten Sie im messestand.de Downloadcenter. Neben Messetrends 2013 erwarten Sie dort ebenfalls den Kosten-Nutzen-Check für Messeteilnahmen sowie zahlreiche Checklisten und Ratgeber für die Messeteilnahme.