Mehr über die Sehschwächen bei Menschen erfahren

Das menschliche Auge ist ein mehr als komplexes Sinnesorgan, bei dem alle Teile perfekt zusammenarbeiten müssen, damit der Mensch sowohl in der Ferne wie auch auf kurze Distanz scharf sehen kann. Besonders wichtig hierbei ist die Augenlinse, die dafür verantwortlich ist, wie das Licht des jeweiligen Objekts auf die Netzhaut fällt und dann vom Gehirn warngenommen wird. Sollte die Linse dabei zu sehr gekrümmt oder gestreckt sein, liegt der Brennpunkt des Lichts entweder hinter oder vor der Netzhaut. Sollte der Brennpunkt vor der Netzhaut liegen, nehmen die Betroffenen alle weit entfernten Objekte unscharf war (Kurzsichtigkeit). Liegt der Brennpunkt hingegen hinter der Netzhaut, werden alle nahen Objekte unscharf gesehen (Weitsichtigkeit). In beiden Fällen sind Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen angebracht.

Um sich noch genauer über Sehprobleme und Sehschwächen informieren zu können, ist es möglich sich von Fachmännern, wie einem Optiker beraten zu lassen. Eine solche Beratung kann meist auch gleich mit einem Sehtest verknüpft werden, um seine eigene Sehstärke ermitteln zu lassen. Auf der anderen Seite können aber auch alle nötigen Informationen über das Internet recherchiert werden. Hier gibt es verschiedene Webseiten, die sich exakt mit diesem Thema befassen und entsprechend umfangreiche Angaben bieten. Wer noch mehr Informationen haben möchte, der kann sich ein bild anschauen, auf dem beispielsweise gezeigt wird, wie die Augenlinse das Licht von einem Objekt bricht. Aber auch wer seine Sehkraft testen will, kann ein bild anschauen (Sehtestbild), um zu ermitteln, ob er alle Zahlen und Buchstaben lesen kann. Sollte dies nicht der Fall sein, macht es Sinn, einen Optiker aufzusuchen.