Maklerverwaltungsprogramm GIN-AX zeigt anwenderfreundliches Design

Das Maklerverwaltungsprogramm GIN-AX bietet ein äußerst anwenderfreundliches Design, das Versicherungsmaklern effizientere Arbeitsprozesse durch wertvolle Übersichtlichkeit und intuitive Bedienbarkeit beschert und das Leben deutlich erleichtert. Wer Microsoft Office kennt, kann sich aufgrund der vertrauten Menüführung schnell und leicht an die neue Arbeitsumgebung gewöhnen.

Schlüssel für das anwenderfreundliche Design von GIN-AX  sind in dem Zusammenhang u.a. die Features „Adressleiste“ „Titelleiste“ und „Symbolleiste“, aber auch „Aufgaben–Aufzeichnungstool“, „Excel-Export“ und „Warnmeldungen“ – auch „Alerts“ genannt.

Die Adressleiste, die auch Breadcrumb-Leiste genannt wird, weist eine Funktionalität des anwenderfreundlichen Designs von GIN-AX auf, die in Windows und in gängigen Internetbrowsern zu finden ist. So wird der Navigationsverlauf über eine „Brotkrümelspur“ gespeichert, sodass man über die Pfeiltasten „Vorwärts“ und „Zurück“ entsprechend navigieren kann. Der Navigations-Pfad wird in der Adressleiste angezeigt, wodurch man zu anderen Mandanten, Modulen und Eingabemasken wechseln kann. Die Vorteile der Adressleiste liegen auf der Hand: Gewünschte Menüs und Untermenüs können direkt angesteuert werden. Mit einem Klick kann der Anwender zu Eingaben zurückkehren, die gerade getätigt wurden und die er noch einmal Korrektur lesen oder abändern möchte.

Die Titelleiste zeigt den Namen der Anwendung, des Lizenznehmers, den Servernamen, die Nummer des Arbeitsbereichs und den aktiven Mandaten. Wer mehrere Softwarelösungen gleichzeitig für seine tägliche Arbeit hat und wer mehrere Mandanten bedienen muss, kann zweifelsfrei erkennen, wo er sich gerade befindet. Das Risiko, die richtigen Eingaben am falschen Ort zu tätigen, wird dadurch deutlich minimiert.

In der unterhalb der Adressleiste befindlichen Symbolleiste können die am häufigsten verwendeten Bedienelemente als Symbol per Mausklick ausgewählt werden. Welche Elemente der Symbolleiste angezeigt werden, hängt von Folgendem ab: welche Seite im Inhaltsbereich geöffnet ist und welche Aktionen überhaupt möglich sind. So kann der Anwender beispielsweise Datensätze über Vorwärts- und Rückwärtspfeile, wie man sie aus der Serienbrieferstellung kennt, im Handumdrehen durch Kundendaten durchblättern und überprüfen, ob bei jedem Kunden der Maklervertrag eingetragen ist. Die Filtersymbole im anwenderfreundlichen Design von GIN-AX bieten verschiedene Arten des Filtern von Kunden- oder Vertragsdaten an. So kann beispielsweise das „Rasterfiltern“ dazu verwendet werden, alle Kunden herauszusuchen, deren Name mit „Sch“ beginnt. Mühseliges Suchen wird dadurch überflüssig. Mit einem Klick auf das Dokumenten-Symbol erscheint eine Liste aller Dokumente, die zu einem Kunden oder zu einem Vertrag vorhanden sind. Der Benutzer kann direkt sehen, ob beispielsweise das Informationsschreiben über eine neue Zusatzversicherung an einen Kunden versandt wurde.  Alles in allem unterstützt dieses anwenderfreundliche Design von GIN-AX den User darin, schnell in Kundendaten zu navigieren , Informationen zu überprüfen oder zu erfassen.

In der Befehlszeile kann ein Pulldown-Menü geöffnet werden und benötigte Funktionen können aufgerufen werden. Hierbei handelt es sich um Standardfunktionen in Windows wie Kopieren und Einfügen sowie für GIN-AX spezifische Funktionen wie Filtern und Dokumentenverwaltung. Die Auswahlmöglichkeit von Elementen der Befehlszeile hängt auch hier davon ab, welche Seite gerade geöffnet ist. Neben der Funktionsauswahl wird, ebenfalls Windows-typisch, die entsprechende Tastenkombination für eine Navigation mittels Tastatur angezeigt. Wer als Anwender gewohnt ist, über diese für Windows und Office typischen Funktionen schnell und gewandt bestimmte Tätigkeiten auszuführen, wird im anwenderfreundlichen Design von GIN-AX für seine gewohnten Arbeitsabläufe die passende Mitwirkung finden.