Luftfracht Import schnell und einfach erledigt

Die Warenströme im heutigen globalen Wirtschaftssystem ermöglichen es Waren termingerecht und rund um die Uhr an jeden beliebigen Ort auf der Welt zu versenden und somit eine hohe Flexibilität bei Dienstleistungen und Service zu erreichen. Der Luftfracht Import spielt eine große Rolle beim Transport von Waren, die möglichst schnell von A nach B transportiert werden sollen. Der Transport mit dem Schiff ist zwar über lange Distanzen kostengünstiger, bietet aber auf der anderen Seite keine zeitlichen Vorteile bei der Beförderung. Wer Waren per Flugzeug versenden will hat heute die Möglichkeit über spezielle Logistikdienstleister und deren Datenbanken die für ihn günstigste Transportverbindung herauszufiltern. Auch beim Luftfracht Import kann man unter kostenplanerischen Aspekten kalkulieren und Frachtairlines oder Kapazitäten nutzen, die preislich attraktiv sind ohne in der Regel einen großen Zeitverlust in Kauf nehmen zu müssen. Die Abwicklung beim Transport von Luftfracht weltweit sind standardisiert und daher relativ schnell und einfach abzuwickeln. Vor dem Einchecken der Ware am Abflugort werden alle nötigen Fracht- und Transportdokumente ausgestellt, welche über das Internet und Datenbanken auch jederzeit von Auftraggeber elektronisch eingesehen werden können. Somit kann der Versender permanent kontrollieren, wo sich das Stückgut befindet und wann dieses voraussichtlich wirklich an der Destination ankommt. Die Formalitäten am Bestimmungsflughafen werden in der Regel vom Zoll erledigt, die die beiliegenden Papiere prüfen und darüber hinaus auf die gleichen Daten aus einer Datenbank zurückgreifen können wie der Kunde. In der Regel sind die Zollpapiere schon vor dem Versand standardisiert und detailliert ausgefüllt worden, so dass sich die Verzollung beim Import deutlich beschleunigen lässt. Für den Luftfracht Import der versendeten Waren trägt bis zur Ankunft und Übernahme durch den Kunden der Spediteur, bzw. das Logistkunternehmen die Verantwortung. Entsprechende Haftungsansprüche bei Schäden oder Verlust von Waren gehen zu Lasten des jeweiligen Transportunternehmens.