„QuoVadis 50plus“: In Karlsruhe trafen sich Experten aus der Wirtschaft, um den Herausforderungen des demographischen Wandels zu begegnen.

„Ältere Menschen haben andere Bedürfnisse als junge Menschen. Immer mehr Menschen möchten gerne zu Hause altern. Das stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Von digitalen Assistenzsystemen bis zum Treppenlift: In allen Bereichen müssen wir den Menschen ein barrierefreies Leben ermöglichen“, erzählt Michael Scheidel. Der Geschäftsführer der Privatinstitut für Transparenz im Gesundheitswesen GmbH, welche die Online-Plattform „Deutsches Seniorenportal“ betreibt, setzt sich dafür ein.
Wie können altersgerechte Produkte und Dienstleistungen besser entwickelt werden, wenn nicht durch Erfahrungsaustausch und gemeinsame Ideenentwicklung? Scheidel veranstaltete mit der BGV Versicherung AG und HILSE:Konzept dieses Jahres daher den Kongress „QuoVadis 50plus“ in Karlsruhe, um den gesellschaftlichen Herausforderungen des Alterns zu begegnen. Er spricht damit nicht nur Senioren, sondern in erster Linie ihre Angehörigen an. Von Pflegeeinrichtungen bis zu namenhaften Herstellern wie Apple und Panasonic: Viele sind gekommen, um gemeinsam über ein besseres Angebot für Senioren nachzudenken. Vor allem in gemeinsamen Gesprächsrunden wurden Ideen ausgetauscht, um ein selbstbestimmtes Altern möglich zu machen.
„Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Wenn nur wenige der gemeinsam entwickelten Impulse durch die über 70 Vertreter der Wirtschaft umgesetzt werden, dann haben wir erreicht, was wir wollten: einen Anstoß geben, um ein besseres Alter(n) zu ermöglichen“, erzählt Michael Scheidel vom Deutschen Seniorenportal stolz. An Lösungen für morgen muss man heute arbeiten. Das weiß auch Scheidel.