Lebensversicherungen im Test – die private Altersvorsorge bis Ende 2014 sichern

Wenn es um die Altersvorsorge geht, zählt die Lebensversicherung zu den beliebtesten Vorsorgestrategien. Ab 2015 sinkt der Garantiezins allerdings um 0,5 Prozent – daher sollte man jetzt Lebensversicherungen vergleichen, um eine individuelle Absicherung im Alter oder der Verbliebenen nach dem eigenen Tod noch bis Ende 2014 zu sichern. Aktuelle Testergebnisse helfen bei der Entscheidung.

Unter der Lebensversicherung werden verschiedene Versicherungsstrategien verstanden, die auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten sind. Wer seine Kinder oder den Ehepartner nach dem eigenen Tod finanziell absichern möchte, sollte über eine Risikolebensversicherung nachdenken. Wenn nicht nur das Risiko des eigenen Todes, sondern auch die eigene Altersvorsorge im Fokus steht, dann bietet sich eine Kapitallebensversicherung an.

Risikolebensversicherungen werden nach dem Tod des Versicherten wirksam. Die Versicherung zahlt dann den begünstigten Hinterbliebenen die vorher vereinbarte Versicherungssumme aus. Risikolebensversicherungen sind daher besonders nach Kauf eines Eigenheims oder Aufnahme eines Darlehens nützlich, um die Familie vor Kosten zu bewahren, die sie im plötzlichen Todesfall des Versicherten nicht bezahlen können. Die Kapitallebensversicherung hingegen sichert zum einen die Verbliebenen nach einem Todesfall ab, zum anderen wird Kapital angespart und vom Versicherer gewinnbringend angelegt. Das Ersparte plus Rendite wird nach Erreichen eines vorher bestimmten Alters ausgezahlt. Somit wird nicht nur der eigene Tod, sondern auch das Leben im hohen Alter abgesichert. Der schnelle Abschluss bis Ende 2014 lohnt sich, denn ab 2015 sinkt der gesetzlich garantierte Zins von 1,75 auf 1,25 Prozent. Wer das Risiko nicht scheut, kann auch eine fondsgebundene Kapitallebensversicherung abschließen. Der Versicherer darf in diesem Fall die eingezahlten Beiträge risikoreich an der Börse anlegen. Dafür winkt auch eine höhere Rendite als bei den klassischen festverzinsten Anleihen.

Lebensversicherungen im Test

Um gerade jetzt den geeigneten Versicherer zu finden, lohnt es sich auf die Testergebnisse von Morgen & Morgen und Finanztest von Stiftung Warentest zu schauen.

Bei den Kapitallebensversicherungen ist ein wichtiges Kriterium die zu erwartende Rendite, bei gleichzeitiger Betrachtung der Abschluss und Verwaltungsgebühren. Diese mindern als Kostenfaktor die effektive Rendite. Im Test von Morgen& Morgen (2013 im Test 60 Versicherungen) schnitt Europa mit einer Beitragsrendite von 5% am besten ab. Auch Cosmos Direkt und die HUK Coburg finden sich unter den besten fünf Versicherungen. Auch bei Stiftung Warentest (2013) schnitt Cosmos Direkt als Direktversicherer gut ab. Testsieger ist die Debeka mit Note 1,2. Es ist anzuraten, auch die aktuellen Tarife zu vergleichen. Dabei können sie sich von unabhängigen Experten beraten lassen.

Bei den Risikolebensversicherungen können die Beträge je nach Alter, Geschlecht und Lebenssituation voneinander abweichen. Daher ist es sinnvoll, einen individuellen Vergleich der aktuellen Tarife anzufordern.
Als Richtwert kann der Test von Stiftung Warentest 2013 herangezogen werden. Getestet wurden Tarife für Nichtraucher und Raucher mittleren Alters. Testsieger mit dem günstigsten Angebot für Raucher und Nichtraucher ist Cosmos Direkt. Bei den Nichtrauchern folgen dann die HUK24 und die Europa Versicherungen. Für Raucher gibt es außerdem gute Angebote bei Europa und Interrisk.