Kurzlehrgang Marketing: effektiv auf den Punkt gebracht

Weiterbildungen machen jeden Beruf attraktiver – zum einen für den Arbeitgeber, zum anderen auch persönlich für den Einzelnen. Denn wer sein Wissen vertieft, erweitert und aktualisiert, erhöht automatisch die Freude an seiner Tätigkeit. Obendrein erwirbt man wichtige Kompetenzen für den nächsten Karriereschritt. Oft sind es einzelne Spezialgebiete, die sich für eine Weiterbildung anbieten, ein Bereich, den man intensiv beleuchten möchte. Hierfür bieten sich knackige Kurzlehrgänge an, die genau das auf den Punkt bringen, was essentiell ist für die jeweilige Thematik.

Warum ein Kurzlehrgang sinnvoll ist? Drei gute Gründe

  1. Der Zeitfaktor

…spielt hier eine entscheidende Rolle. Natürlich könnte man sich zu jedem Thema Informationen besorgen, sei es via Internet oder in Form von Literatur. Doch das Recherchieren alleine kostet schon viel wertvolle Zeit, die man effektiver und sinnvoller nützen kann.

  1. Konzentration aufs Wesentliche

Im Kurzlehrgang werden die essentiellen Gesichtspunkte behandelt. Die wichtigsten Inhalte eines Themas werden gefiltert und knackig auf den Punkt gebracht. Oft sind nicht alle Informationen eines Themengebietes relevant für die Praxis.

  1. Informationen aus erster Hand

Unbezahlbar sind Tipps von Profis – im Dialog mit branchenerfahrenen Referenten kommt man an Insiderinformationen, die einem sonst verschlossen bleiben. Man hat die Möglichkeit, direkten Kontakt zu einem Fachmann herzustellen und sofort Antworten auf spezielle Fragen zu erhalten.

Kurzlehrgang Marketing

Die ebam Akademie bietet einen 3-tägigen Kurzlehrgang Marketing an, bei dem Fachkräfte sich ein grundlegendes Marketingwissen aneignen, lernen, Marketingentscheidungen zu beurteilen und zu treffen.

Dieses Grundlagenseminar gibt Ihnen einen vertieften Einblick in alle wichtigen Anforderungen im Marketing:

  • Marketingverständnis: Entwicklung und Ziele des Marketings, Bedeutung der Kundenzufriedenheit
  • Methoden der Marktforschung
  • Grundlagen Marketingkonzept
  • Marketinginstrumente: Produkt- und Sortimentspolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik
  • Marketing-Mix
  • Marketinganalyseinstrumente: Marktsegmentierung, Zielgruppenbestimmung, USPs
  • Marketingstrategien
  • Best Practice Beispiele

Weitere Termine, Informationen und Anmeldeformular finden Sie hier http://www.ebam.de/kurse/marketingwissen-kurzlehrgang-grundlagen/