Kurt Masur gibt Programm für Sonderkonzert zum 20. Usedomer Musikfestival bekannt

Am 1. Februar startet der Kartenverkauf für die Aufführung am 13. September 2013 mit dem Ehrenschirmherrn des Usedomer Musikfestivals

In einem Sonderkonzert zum 20. Jubiläum des Usedomer Musikfestivals kann man Dirigentenlegende Kurt Masur am 13. September 2013 in der Turbinenhalle der ehemaligen Heeresversuchsanstalt Peenemünde erleben. Ab 20 Uhr dirigieren er und die Teilnehmer seines internationalen Meisterkurses für junge Dirigenten Werke von Anton Bruckner und Richard Wagner. Gemeinsam mit dem Festivalorchester Baltic Youth Philharmonic erklingen die Sinfonie Nr. 4 „Romantische“ von Anton Bruckner und Richard Wagners Ouvertüren aus den Opern „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg“ sowie „Die Meistersinger von Nürnberg“.
Bereits 2012 musizierte der Maestro gemeinsam mit dem Baltic Youth Philharmonic und den Teilnehmern seines internationalen Meisterkurses erstmals beim Usedomer Musikfestival. Die Arbeit mit den Musikern des Ostseeorchesters begeisterten den Maestro so sehr, dass ein zweites Konzert im Jubiläumsjahr des Musikfestivals folgt: „Das BYP ist eine der besten Möglichkeiten für junge Musiker. Der Geist dieser jungen Menschen ist einfach überwältigend.“ Der genaue Ablauf der Aufführung wird noch bekanntgegeben.
Das sehr persönliche Programm schlägt ein Brücke zwischen den reizvollen Landschaften der Insel Usedom und ihren geschichtsträchtigen Orten. In Anton Bruckners Sinfonie Nr. 4. zitiert der Komponist aus Wagners Oper „Tristan und Isolde“. Zugleich gilt seine Sinfonie als Liebeserklärung an den Wald als einem Ort von Besinnung und Zuflucht. Kurt Masur, ist es ein besonderes Anliegen diese Musik im Jubiläumsjahr des Usedomer Musikfestivals aufzuführen: „Mich beeindrucken immer wieder Bäume, Wälder und Landschaften der Insel Usedom. Man merkt, dass sich die Menschen hier ihr Leben verschönern wollen und das Usedomer Musikfestival ist ein Teil davon.“ Der Sinfonie lässt der Maestro zwei Ouvertüren Richard Wagners folgen. Sie laden ein zum Richard-Wagner-Jahr 2013 auch der großen Widersprüche der Geschichte, erlebbar in der ehemaligen Heeresversuchsanstalt in Peenemünde, zu gedenken – ein gleichermaßen musikalisches, wie auch architektonisches Mahnmal zwischen Ostseestrand, Wäldern und Wiesen.
Kartenvorbestellungen unter 038378/34647 und www.usedomer-musikfestival.de.

Weitere Informationen:

Unsere Förderer und Unterstützer

Dieses Jahr begrüßen wir als neue Hauptförderer Windrose Air – Jet Charter, CEPetroleum, Otium Consult GmbH und Achterkerke Edelstahl. Bisher unterstützen uns die Hauptsponsoren Nord Stream AG, Volkswagen AG, NDR, Saipem, Steigenberger Grandhotel and Spa, Mecklenburgische Versicherungsgruppe, Sparkasse Vorpommern, Nord LB, Enderlein, Sektkellerei Geldermann, Seetel Hotels, 3 Kaiserbäder, Aurelia Hotel & Villen, Vineta Hotels, Gasversorgung Vorpommern, Usedomer Bäder Bahn, Usedom Tourismus GmbH, Tourismusverband Insel Usedom e.V. und CommJazz.

Weitere Förderer und Sponsoren sind die Europäische Union, die Bundesregierung, die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern, der Landkreis Ostvorpommern und die Gemeinden der Insel Usedom. Außerdem beteiligt sich auch in diesem Jahr, die aus rund 80 Förderern der Region bestehende Unternehmensinitiative für das Usedomer Musikfestival an der Finanzierung der 19. Saison.

Als Stiftungspartner konnten die Stiftung der Sparkasse Vorpommern, die Achterkerke Stiftung für Kinder und die Oscar und Vera Ritter-Stiftung gewonnen werden. Medienpartner sind NDR Kultur und die Ostsee-Zeitung.