INSIDE BEAUTY – TOP NEWS AUS DER DERMATOLOGIE, ANTI-AGING-MEDIZIN UND ÄSTHETIK

Der Münchner Dermatologe Dr. med. Hans-Ulrich Voigt informiert über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Lasertherapie und ihre vielfältigen Anwendungsgebiete

LASERTHERAPIE – NEUES AUS DER WISSENSCHAFT

Haare entfernen

  • Wer eine dauerhafte Enthaarung möchte, hat derzeit die Wahl zwischen mehreren Geräten. In Vergleichsstudien schnitten der Alexandrit- und der Dioden-Laser immer deutlich besser ab (> 50 % Reduktion) als andere Geräte. Auch in einer Vergleichsstudie zwischen Dioden-Laser und IPL (Blitzlampe) führte Ersterer zu besseren Ergebnissen. Bei dunklen Hauttypen (4 bis 6) ist – wenn überhaupt – der langgepulste Neodym-YAG-Laser zu empfehlen; IPL-Blitzlampen (Intense Pulsed Light) sind wegen der hohen Risikos ganz ungeeignet.
  • Bei den angesagten IPL-Geräten für zuhause handelt sich durchweg um Geräte mit sehr niedrigen Leistungsdichten. Sie haben aber tatsächlich einen Kurzzeiteffekt:
    59 % weniger Haare nach einer Achselbehandlung. Und: Die verbleibenden Haare waren bis zu 80 % dünner und bis zu 5 % heller. Allerdings kommt es nach Absetzen zu einem Rebound-Effekt, d.h. zu einem verstärkten Haarwachstum. Wer sich für diese Methode entscheidet, muss also kontinuierlich dranbleiben. Bei dunklen Hauttypen besteht auch bei den Home-IPL-Geräten das Risiko von Verbrennungen.

Falten und Narben verbessern

  • Fantastische Erfolge bei überschießenden Verbrennungsnarben erzielte eine US-Arbeitsgruppe mit ablativen fraktionalen Lasern (CO2- und Erbium-YAG). Die Resultate waren wesentlich besser als die von nicht ablativen Lasern und sind sicher auch auf andere Narbentypen übertragbar.
  • Bei Falten kann der fraktionale CO2-Laser die Faltendicke und -tiefe vermindern – allerdings nicht annährend so effektiv wie ein ablatives Skin-Resurfacing.

Tatoos und Pigmentflecken loswerden

  • Raucher werden Tätowierungen schlechter wieder los als Nichtraucher. Das ist das Ergebnis einer groß angelegten Studie. Die Lasertherapie schlägt bei wesentlich schlechter an und sie benötigen deutlich mehr Sitzungen.
  • Drastisch verkürzte Behandlungszeiten ermöglicht eine neue Methode zur Behandlung von Tatoos aus den USA: Bei der R20-Methode werden in einer Sitzung 4 Durchgänge im Abstand von 20 Minuten durchgeführt. Dermatologie am Dom hat dieses Verfahren bereits erfolgreich in Deutschland eingeführt.
  • Außerdem gibt es einen neuen Pico-Sekunden-Laser mit ultrakurzen Behandlungszeiten speziell für Tätowierungen. Die bisher vorliegenden Studien mit geringen Fallzahlen zeigen allerdings noch keine überzeugende Verbesserung der Behandlungszeiten oder Ergebnisse gegenüber den gütegeschalteten Lasern.
  • Das Melasma (Schwangerschaftsflecken) ist nach wie vor keine ideale Indikation für eine Laserbehandlung. Vielversprechend ist aber ein neuer Therapieansatz, der im asiatischen Raum gut angenommen wird: eine langzeitige, regelmäßige Behandlung mit sehr niedriger Dosis, um die Pigment-Zellen auf Dauer zu hemmen.

Nagelpilz heilen

Nach jüngster Datenlage scheint der Laser eine neue potente Waffe gegen Nagelpilz zu sein (Experte: Prof. Paasch, Universitätshautklinik Leipzig). Die Studien lassen allerdings noch keine genauen Aussagen zu Abheilungsraten und Behandlungsdauer zu. Beste Behandlung bleibt die Kombinationstherapie mit einem lokalen Antipilzlack (Ciclopoli) und bei mehr als 50 %igem Befall der Nagelfläche mit innerlichen Antipilzpräparaten (Mykonormin).

Dr. med. Hans-Ulrich Voigt hat sein Haut- und Laserzentrum Dermatologie am Dom im Zentrum von München im Jahr 1994 eröffnet. In der Praxis liegen die Schwerpunkte bei der Diagnostik und Therapie des Weißen und Schwarzen Hautkrebses, Anti-Aging Behandlungen sowie innovativer Phlebologie. In vier eigenen Operationsräumen werden sämtliche Haut- und Venenoperationen durchgeführt. Das angeschlossene Beauty-Institut KOSMED bietet modernste medizinische Kosmetik- und Fußbehandlungen auf höchstem Niveau.

Kontakt: Dermatologie am Dom, Praxis Dr. med. Hans-Ulrich Voigt, http://www.dermatologie-am-dom.de

Pressekontakt: Peter Sechehaye PR , Stollbergstr. 11 – 80539 München, Tel: 089- 27 27 26 20 Fax: 089- 27 27 26 21, office (at) sechehaye.com, www.sechehaye.com