Ins Internet per Satellit

Nicht überall und für jeden ist ein DLS-Anschluss möglich. Doch wie bekommen dann einige Kunden einen Netzanschluss, ohne dabei imense Kosten zu erleben oder gar einen Umzug in Erwägung zu ziehen? Internet via Satellit ist möglich und kann die Lösung sein. Dieser Internetzugang wird durch Kommunikationssatelliten zur Verfügung gestellt und damit gleichzeitig ein moderner Service durch geostationäre Satelliten bereitgestellt. Mit einem sogenannten Ka-Band kann eine Datengeschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s erreicht werden. Voraussetzungen hier sollten Kunden bei einem entsprechenden Anbieter oder auch auf entsprechenden Internetseiten recherchieren. Klar und deutlich erklärt, kann jeder, bei dem kein DSL-Zugang möglich ist, prüfen, ob diese Möglichkeit in Frage kommt.

Surfen via Breitband

DSL über Satellit stellt eine neue und hochleistungsfähige Generation des Surfens dar. Im Internet auf besten Portalen lassen sich hier alle Informationen und Aspekte klar strukturiert nachvollziehen und weiterhin auch gleich ein paar Anbieter finden. Mit Unternehmen, wie

  • Filiago
  • skyDSL
  • orbitcom

erhalten Kunden benutzerfreundlichen Service, einen Account-Management aber auch Spam- und Virenschutz. Mit einem Datenvolumen von 5 bis 100 GB, sind alle Aspekte, wie Musik hören, Videos ansehen aber auch online surfen reichlich abgedeckt und steht dem alternativen DSL in Nichts nach.

Geschwindigkeit per Satellit

Mit ausreichenden und vor allem weitreichenden Informationen auf Portalen, können Kunden erfahren, dass eine Mindestgeschwindigkeit von 5 Mbit/s empfohlen wird. Damit lassen sich spürbare Unterschiede in der Internetgeschwindigkeit bemerken. Upload-Geschwindigkeiten hingegen bewegen sich im Bereich von 1 Mbps bis 12 Mbps. Für alle diese technischen Daten in Bezug auch Internet über Satellit sind Kunden am besten auf einem Portal mit Internet via Satellit-Test aufgehoben, denn alle Informationen und auch Daten sind abhängig vom eigenen Vorhaben und natürlich auch dem Gebrauch dieser Internetnutzung.