Das Bielefelder Start-Up-Unternehmen „TheNicotineFreeCigarette.com“ hat nach mehrjähriger Forschungsarbeit eine nikotinfreie Zigarette auf Tabakbasis entwickelt. Jetzt gilt es, die Wirksamkeit zur Rauchentwöhnung in einer großangelegten, wissenschaftlichen Studie unter Beweis zu stellen. Für diese Studie sucht das Unternehmen auf indiegogo.com Raucher, die ihr Laster aufgeben möchten.
Bielefeld, 15. März 2014. Im Jahr 2011 kündigte der damalige EU-Gesundheitskommissar John Dalli an, die Tabakindustrie zur Senkung des Nikotingehalts in Zigaretten verpflichten zu wollen. Die weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Suchtforschung sehen in dieser Maßnahme ein großes Potenzial zur Senkung der tabakbedingten Sterblichkeit. Dennoch wurde eine entsprechende Verpflichtung der Industrie nicht in die neue EU-Tabakrichtlinie aufgenommen, welche am Freitag verabschiedet wurde.
Es ist allgemein bekannt, dass die Rauchentwöhnung mit herkömmlichen Methoden, wie dem Nikotin-Pflaster oder -Kaugummi häufig an den Gewohnheiten scheitert. Soll das Rauchen aufgegeben werden, so muss der gesamte Alltag umgestellt werden. Der Verzicht auf die lieb gewonnene Zigarette zum Kaffee am morgen oder in der Pause mit Kollegen fällt vielen Rauchern jedoch schwer.
Bei der Rauchentwöhnung mit nikotinfreien Zigaretten können diese Gewohnheiten beibehalten werden. Sobald der Körper kein Nikotin mehr erhält, fehlt die Grundlage der Sucht und das Verlangen zu Rauchen lässt nach wenigen Wochen nach. Nikotinfreie Zigaretten könnten somit die Lösung für viele Raucher sein, die ihr Laster aufgeben möchten. Obwohl nikotinfreie Zigaretten das attraktivste Hilfsmittel zur Rauchentwöhnung darstellen, sind sie bislang nicht auf dem Markt erhältlich.
Das Bielefelder Start-Up „TheNicotineFreeCigarette.com“ verfolgt das Ziel, dies zu ändern. Nach mehrjähriger Entwicklung ist es dem Unternehmen gelungen, nikotinfreie Zigaretten auf Tabakbasis herzustellen. „Das Herstellungsverfahren erwies sich dabei als weitaus einfacher als ursprünglich erwartet. Nikotinfreie Zigaretten können mit traditionellen Anbautechniken, ohne den Einsatz chemischer Substanzen oder genmanipulierter Pflanzen hergestellt werden.“ erklärt Geschäftsführer Sebastian Schewe.
„TheNicotineFreeCigarette.com“ plant nikotinfreie Zigaretten ausschließlich als Hilfsmittel zur Rauchentwöhnung zu vertreiben. Aus diesem Grund strebt das Unternehmen die Klassifikation seiner Zigaretten als Medizinprodukt an. Sebastian Schewe hebt hervor, dass nikotinfreie Zigaretten ebenso gesundheitsschädlich sind, wie reguläre Zigaretten. Sie unterscheiden sich ausschließlich darin, dass sie nicht suchterregend sind. Durch diese Eigenschaft erlauben sie es, den Kreislauf der Abhängigkeit zu durchbrechen.
Da an den bislang durchgeführten Studien stets nur eine kleine Anzahl an Probanden teilgenommen hat, zweifeln manche Wissenschaftler die Entwöhnungswirkung nikotinfreier Zigaretten noch immer an. Sie vermuten, dass neben dem Nikotin auch andere Substanzen für das Entstehen und Aufrechterhalten der Sucht verantwortlich sind. Derartigen Vorbehalten begegnet Sebastian Schewe indem er ankündigt, dass sein Unternehmen das Produkt erst dann auf den Markt bringen wird, „nachdem im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie die Wirksamkeit durch unabhängige Experten zweifelsfrei bestätigt wurde“.
Um eine solche Studie zu organisieren, hat „TheNicotineFreeCigarette.com“ nun eine Kampagne auf Indiegogo.com gestartet. Über die Crowdfunding-Plattform können Interessenten das Projekt mit Kleinstbeiträgen unterstützen und so zur erfolgreichen Umsetzung beitragen. Raucher, die das neue Produkt kennenlernen möchten, haben die Möglichkeit nikotinfreie Zigaretten zu testen und sich für die Studienteilnahme zu bewerben.