DILAX Citisense mit Vorhersagen über zu erwartende System- und Verkehrssituationen
Berlin, 31. August 2016 – Die DILAX Intelcom GmbH, weltweit führender Anbieter für intelligente Systemlösungen zur Erfassung und Lenkung von Personenströmen, stellt auf der diesjährigen InnoTrans erstmals die neue Software DILAX Citisense der Fachöffentlichkeit vor. Damit lassen sich nicht nur vorhandende Daten wie z. B. Fahrgastzähl-, Belegungs- oder Wetterdaten verwalten und aggregieren. Mithilfe von komplexen Algorithmen können nun auch Aussagen über zu erwartende System- und Verkehrssituationen generiert werden. Verkehrsunternehmen sind so in der Lage, bevorstehende kritische Situationen zu erkennen und rechtzeitig angemessene Maßnahmen zu ergreifen. Der DILAX-Stand auf der InnoTrans, die vom 20. bis 23. September 2016 auf dem Berliner Messegelände stattfindet, befindet sich in Halle 2.1 am Stand 312.
DILAX Citisense ist eine neue Softwaregeneration, die es Verkehrsunternehmen ermöglicht, neben der klassischen AFZ-Messung weitere unterschiedliche Daten zu verwalten, zu aggregieren und auszuwerten. DILAX Citisense identifiziert und analysiert Zusammenhänge zwischen heterogenen Datenarten und liefert damit entscheidende Informationen für die Mobilitätsplanung. Auf dieser Basis und durch die Integration neuer Möglichkeiten, wie z. B. das Smartphone-Tracking, ist es möglich, Fahrgastströme zu analysieren. Wichtiger Bestandteil der neuen Lösung sind effektive Varianten der Vorhersage und Prognose. Mögliche Engpässe, Überkapazitäten und aktuelle Auslastungssituationen lassen sich so rechtzeitig erkennen und in die Verkehrslenkung einspeisen. Verkehrsunternehmen sind heute auf diese Art der Planungsoptimierung angewiesen, um so kosteneffizient wie möglich zu arbeiten, dabei ihren Kunden aber einen hervorragenden Service zu bieten.
Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt anschaulich auf rollenbasierten Dashboards. Die verschiedenen Adressaten, seien es der CEO, der Angebotsplaner, der Marketingleiter oder der Controller, können die Informationen damit schnell erfassen und jeweils notwendige Maßnahmen einleiten. Es ist stets nachvollziehbar, wie die Ergebnisse aus der Konsolidierung und Verknüpfung von Daten zustande gekommen sind – Datenaggregationen, analytische Auswertungen und Prognosen lassen sich auf dieser Basis effizient bewerten. Dabei ist es jederzeit möglich, die Datenquellen zu verändern bzw. zu ergänzen. Dank der Verwendung von Standardschnittstellen können zum einen beliebige Reporting- und Präsentationsprodukte angebunden werden, zum anderen wird so die Weitergabe der Analyseergebnisse an Fremdsysteme unterstützt.
DILAX Citisense ist modular aufgebaut und kann je nach Bedarf vollumfänglich oder stufenweise eingeführt werden. Die Software lässt sich schnell und flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren und liefert in kurzer Zeit wertvolle Ergebnisse. Darüber hinaus bietet DILAX die Möglichkeit des Datenhostings bzw. Managed Services/SaaS an.
„Wir entwickeln unsere bewährten Systeme stetig weiter – von Hardware zu Services, vom Counting zum Tracking, von der reinen Auswertung der Daten zur Prognose“, so Dr. Jutta Christine Marx, Geschäftsführerin der DILAX Intelcom GmbH. „Mit DILAX Citisense sind wir unserem Ziel ein großes Stück näher gekommen, uns vom Experten für Datenerfassung und -auswertung zum Spezialisten für Big-Data-Analysen zu entwickeln, um Personenströme nicht mehr nur rückblickend zu betrachten, sondern vorhersagen und besser lenken zu können. So wird aus Daten Wissen für unternehmenskritische Entscheidungen. Wir freuen uns deshalb sehr, unsere neue Software erstmals der Fachöffentlichkeit präsentieren zu können.“
Weitere Informationen und Interviews auf der InnoTrans 2016:
Fachvorträge auf dem DILAX-Stand:
Dr. Stefan Carsten, Zukunftsforscher und Stadtgeograf: Transformation of Mobility,
21. September, 10:30 – 10:50 Uhr
Dr. Franceso Calcavecchia, R&D Engineer, DILAX: Machine learning in smart mobility – Chances & Limitations,
21. September, 15 – 15:20 Uhr
Krister Nordland, System Expert Traffic Information, Skånetrafiken: Skånetrafiken thinking smart: Using a Datawarehouse for Mobility Analytics,
22. September, 15 – 15:20 Uhr
Interviewpartner:
Sassan Schirazi, Business Unit Director Public Mobility, steht während der Messe für Gespräche zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Agentur index.
Ein Unternehmensportrait der DILAX Intelcom GmbH steht zum Download bereit unter
http://files.index.de/agentur/2016_06_Dilax_Unternehmensportrait.pdf
Über DILAX Intelcom GmbH
Die DILAX Intelcom GmbH ist weltweit führender Anbieter für intelligente Systemlösungen zur Erfassung und Lenkung von Personenströmen in urbanen Umgebungen. Seit der Gründung im Jahr 1988 liegt ein Fokus auf dem Bereich Verkehr. Mit der Erweiterung des Portfolios um den Bereich Handel werden individuelle Lösungen über die Business Units Public Mobility und Retail & Airports angeboten. Die DILAX-Gruppe unterstützt ihre Kunden weltweit sowohl mit schlüsselfertigen Systemen als auch mit maßgeschneiderten, innovativen Lösungen. Das Portfolio reicht von der persönlichen Beratung über komplexe Hosting- und Reportingservices für die eigenen Software-Lösungen bis hin zum Betrieb vollständiger Systeme.
DILAX Intelcom hat seinen Hauptsitz in Berlin und ist international an fünf weiteren Standorten in der Schweiz, in Großbritannien, Spanien, Frankreich sowie Kanada vertreten. Mit rund 160 Mitarbeitern betreut die DILAX-Gruppe derzeit etwa 350 Kunden in 30 Ländern. Die Produktentwicklung und Produktion deckt das Unternehmen im eigenen Hause ab.
Pressekontakt
DILAX Intelcom GmbH
Julia Hauter, Senior Marketing Manager
Tel: +49 (0)30 773092-40
Fax: +49 (0)30 773092-50
E-Mail: info@dilax.com
index Agentur für strategische Öffentlichkeitsarbeit und Werbung GmbH
Astrid Michalik
Seniorberaterin
Tel: + 49 (0)30 390 88 194
E-Mail: dilax@index.de