Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN auf dem Deutschen Schulleiterkongress 2014 | Informationen aus erster Hand in der Lounge der Initiative

Frankfurt am Main – 07.02.2014 – Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN fördert mit unterschiedlichen Programmen besonders den Einsatz digitaler Medien und Möglichkeiten für das Lehren und Lernen in Schule wie Hochschule. Vom 13.–15. Februar 2014 präsentiert sie sich auf dem Deutschen Schulleiterkongress in Düsseldorf.

Bei Schulen bundesweit trifft insbesondere der Schulwettbewerb IDEEN BEWEGEN auf großes Interesse. Er ruft weiterführende Schulen auf, sich mit Konzepten für digitale Unterrichtsprojekte zu bewerben, um sie im Rahmen des Wettbewerbs durchzuführen. Das Programm unterstützt Lehrkräfte, ihren Unterricht auf die digitale Zukunft auszurichten und eigenverantwortliches Lernen sowie den sicheren Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Neuen Medien zu stärken.

In der Lounge der Initiative haben die Kongressteilnehmer nicht nur die Möglichkeit, sich mit den Projektverantwortlichen detailliert über den Schulwettbewerb und die weiteren Programme der Initiative auszutauschen, sondern auch mit weiteren Vertretern der Initiative, Kooperationspartnern und Persönlichkeiten aus der digitalen Bildungsszene ins Gespräch zu kommen. Am Freitag, den 14. Februar, stellt Maja Wechselberger, Schulleiterin am Neuen Gymnasium Rüsselsheim, vormittags dort das Rüsselsheimer Konzept zur digitalen Schule vor. Andreas Hilmes, stellvertretender Schulleiter der Brüder-Grimm-Schule Eschwege, wird am Vormittag des 15. Februar in der Lounge über seine Erfahrungen zur Zukunft der digitalen Schule reden.

Bei der Eröffnungsveranstaltung im Plenum am 14. Februar wird Frank Bolten, Head of CSR Samsung Electronics GmbH, im Interview die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN vorstellen. Am gleichen Tag hält Prof. Dr. Stefan Aufenanger von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Plenum den Vortrag „Digitale Bildung. Mehr Wert für Schule und Gesellschaft? Eine neue Querschnittsaufgabe für die innere und äußere Schulentwicklung.“ Im Anschluss an seinen Vortrag wird auch er in der Lounge der Initiative für Gespräche zur Verfügung stehen. Die Besucher können zudem in der Lounge das kostenlose W-LAN nutzen und sich mit Tablet und SAMSUNG SCHOOL SOLUTION selbst einen Eindruck von den Möglichkeiten digitalen Unterrichtens verschaffen.

Über die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN
Die Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN wurde 2013 von der Samsung Electronics GmbH zum Ausbau ihres gesellschaftlichen Engagements in Deutschland ins Leben gerufen. Sich aktiv einzubringen und Verantwortung für Fortschritt, Wohlstand, Gerechtigkeit und Zukunftsperspektiven junger Generationen zu übernehmen, sind wichtige Aufgaben – gerade auch für die Wirtschaft. Die Samsung Electronics GmbH möchte mit der Gründung der Initiative einen aktiven Beitrag hierzu leisten.

Die Zukunftsfähigkeit und Stärke unserer Gesellschaft hängt davon ab, wie die Potentiale und Talente der Menschen gefördert und zur Entfaltung gebracht werden. Bildung ist eine nachhaltige Antwort und zugleich innovativer Impulsgeber für die Entwicklung Deutschlands. Für die Zukunft der Informations- und Wissensgesellschaft spielt dabei die Digitalisierung der Bildung eine entscheidende Rolle. Die Initiative fördert deshalb besonders die Weiterentwicklung des digitalen Lehrens und Lernens in Schule wie Hochschule.

Ausführliche Informationen zur Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN finden Sie unter www.i-dbnd.de.

Pressekontakt:
Dr. Hans Joachim Dürr, E-Mail: hansjoachim.duerr@i-dbnd.de
Tel: 069 / 24 00 88-29, Fax: 069 / 24 00 88-11
KOORDINATIONSBÜRO | Initiative DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN,
c/o PP:AGENDA GmbH, Hanauer Landstraße 135, 60314 Frankfurt am Main