Laudenbach, März 2014 – Eigentlich ist der Winter die klassische Saunazeit. Jedenfalls, wenn es um die Nutzung geht. Wer dagegen den Bau einer Sauna im eigenen Garten plant, ist gut beraten, bereits im Frühjahr mit den Vorbereitungen zu beginnen. Denn im Gegensatz zur Sauna im Haus sind bei der Außensauna Vorbereitungen zu treffen, die Zeit und oft auch eine passende Witterung benötigen. Außerdem ist das Projekt „Eigene Gartensauna“ dann mit Sicherheit rechtzeitig abgeschlossen für den erste Saunagang (spätestens) im Herbst.
Vor dem Baubeginn die Formalitäten klären
Die Vorbereitungen fangen in der Regel ganz unromantisch mit Formalitäten an. Oft ist für die Außensauna im eigenen Garten eine Baugenehmigung nötig. Die Regelungen dazu können sich von Gemeinde zu Gemeinde unterscheiden und eine individuelle Nachfrage bei der zuständigen offiziellen Stelle ist deshalb vor Baubeginn empfehlenswert. Und bedenken Sie in Ihrer Zeitplanung, dass eine Genehmigung auch etwas auf sich warten lassen kann. Wenn Sie außerdem mit dem Gedanken spielen, einen Holzofen zum (Zu)Heizen der Sauna zu verwenden, muss vorher der zuständige Schornsteinfeger konsultiert werden. Denn hier greifen wichtige Regelungen, die der Sicherheit dienen. Im Regelfall hat der Schornsteinfeger einige Hinweise parat, wie die eigene Gartensauna mit Holzofen realisiert werden kann.
Die richtige Infrastruktur zur Gartensauna
Bauarbeiten um die Gartensauna herum beinhaltet neben der Erstellung eines stabilen Fundaments auch die weitere Infrastruktur. Für den elektrischen Saunaofen wird im Regelfall ein Starkstromanschluss benötigt, für den ein Kabel im Garten verlegt wird. Dabei sollten auch zusätzliche Verbraucher in der Sauna wie Licht, Musikanlage oder die Elektroheizung im Vorraum bedacht werden. Für eine Außendusche, Schwalldusche oder zum Füllen eines Tauchbottichs können zudem Wasserleitungen im Garten verlegt werden. Bei Well & Fit – Andrea Littau berät man Sie gerne umfassend zu den nötigen Vorbereitungen rund um die eigene Gartensauna. Sie können sich auch schon einmal vorab auf der Website http://www.wellandfit.de/gartensauna informieren.
Die Sauna selber bauen oder bauen lassen?
Ob Sie sich die Gartensauna als Bausatz liefern lassen und selbst aufbauen oder sie von einem Profi montieren lassen, hängt in erster Linie von Ihrem handwerklichen Geschick ab. Dabei sind Dachdecker- und Spenglerarbeiten immer bauseits auszuführen. Ziegel, Regenrinnen und Fallrohre lassen sich so individuell und nach eigenem Geschmack zusammenstellen. Zudem muss die Außensauna mit einem geeigneten Wetterschutz angestrichen werden, der regelmäßig aufgefrischt wird. So bleibt das Saunaholz dauerhaft geschützt. Der Farbwahl setzt dabei nur der eigene Geschmack Grenzen.
Individuell in Grundriss und Ausstattung Bei Well & Fit – Andrea Littau haben Sie die Möglichkeit, sich Ihre Gartensauna individuell nach Ihren Anforderungen und Wünschen planen zu lassen. Gemeinsam mit dem erfahren Team lassen sich so auch Besonderheiten beim Grundriss oder in der Ausstattung professionell umsetzen. Denn nur wenn alle Ihre Wünsche berücksichtigt wurden, werden Sie viele Jahre Freude an der Außensauna im eigenen Garten haben. Informieren Sie sich doch vorab auf unserer Website http://www.wellandfit.de/gartensauna und nehmen Sie gerne unverbindlich Kontakt zu uns auf.