Dass sich mit Textilrecycling durchaus Geld verdienen lässt wissen schon längst viele zwielichtige Gestalten, die immer mehr Altkleidercontainer illegal aufstellen und damit den Ruf einer ganzen Branche schädigen. Eine Entwicklung die ehrlichen Anbietern schadet und gestoppt werden sollte.
Illegale Aufsteller nutzen die Gutmütigkeit der Menschen aus
Unternehmen, die Altkleidercontainer illegal aufstellen, arbeiten alle nach einem ähnlichen Muster: Container werden an gut frequentierten Orten aufgestellt und mit fiktiven Unternehmensnamen versehen. Auf den Containern findet sich der Hinweis, die Kleidung solle für einen guten Zweck eingesetzt und deshalb Bedürftigen in Deutschland und der ganzen Welt zur Verfügung gestellt werden. Es wird auf die Spendenbereitschaft und die Gutmütigkeit der Deutschen, die im Jahr weit über 750.000 Tonnen Altkleider abgeben, aufgebaut, um sie sodann scharmlos auszunutzen.
Dabei arbeiten diese Aufsteller ohne jegliche behördliche Genehmigung und fragen auch gegebenenfalls betroffene Grundstückseigentümer nicht um Erlaubnis bevor sie ihre Container aufstellen. Aber die größte Täuschung ist die, dass die Kleidung den Bedürftigen gegeben werde. Das ist nicht der Fall und das ist es, was die Aufstellung nicht nur illegal, sondern auch moralisch besonders verwerflich macht. Die Kleidung wird nämlich profitabel weiterverkauft oder weiterverwertet, denn Altkleider können viel Geld wert sein.
Ehrliche Anbieter leiden unter den kriminellen Machenschaften der schwarzen Schafe
Solche dubiosen Aufsteller von Altkleidercontainern sind allerdings nicht nur betroffenen Eigentümern und Lokalpolitikern ein Dorn im Auge. Unter den schwarzen Schafen leiden insbesondere die zahlreichen ehrlichen Unternehmen der Branche, die täglich und zuverlässig ihre Aufgaben erfüllen und auf jegliche Art der Täuschung verzichten.
Eines dieser legal tätigen Unternehmen ist die Deutsche Textilrecycling Werke GmbH (DTRW) mit Sitz in Burgwald. Das Unternehmen ist eines der Marktführer im Bereich des Textilrecycling und wird immer wieder mit Vorwürfen konfrontiert, die aufgestellten Container seien nicht legal. Doch das ist nicht der Fall. DTRW täuscht die Bürger nicht.
Jeder der aufgestellten Container ist mit den Kontaktdaten des Unternehmens versehen, um die Transparenz zu erhöhen. Außerdem wirbt das Unternehmen offen und ehrlich damit, die gesammelten Altkleider weiter zu verwerten. Denn das von DTRW verfolgte Ziel ist es, Altkleider einem neuen Lebenszyklus zuzuführen und damit die Umwelt zu schonen. Eine Täuschung der Bürger findet in keinem Fall statt.