Verstirbt ein geliebter Mensch oder zieht in ein Altenheim um, dann müssen in der Regel die Verwandten den Haushalt auflösen. Wenn mehrere Zimmer geräumt werden müssen, dann ist das viel Aufwand. Zeit und Entsorgungskosten müssen die Angehörigen für diese Arbeit aufbringen. Damit wenigstens etwas Geld bei der Haushaltsauflösung übrig bleibt, um zum Beispiel einen gemütlichen Sessel für das Altenheim zu kaufen oder bei einem Todesfall eine schöne Beerdigung zu bezahlen, finden Sie hier einige Tipps.
Wertvolles von Trödel trennen
Schon bei der ersten Begehung der Wohnung sollten Sie gedanklich eine Trennung vornehmen. Dabei gibt es im Wesentlichen drei Bereiche: Wertvolles, Trödel und Müll. Sammeln Sie in der gesamten Wohnung zunächst alle wertvollen Gegenstände und legen Sie diese an einen Platz. Zu den wertvollen Gegenständen gehören Sammlerstücke, Bargeld, Schmuck, Kunstgegenstände, wichtige Unterlagen über Konten, Fahrzeuge und anderen Besitz. Was aus Gold besteht und keinen Kunstwert hat, das können Sie bei einem Goldankauf wie http://hauptstadtgold.de/ zu Geld machen. Das können alter Schmuck, Uhren, Besteck, Kerzenleuchter und Münzen sein. Sammlerstücke sollten Sie einem Sammler anbieten. So verwandeln Sie eine Sammlung schnell und einfach in Bargeld. Das gilt natürlich auch für besonderen Schmuck und Kunstgegenstände.
Trödel verkaufen
Achten Sie beim Trödel darauf, dass sich wirklich keine wertvollen Gegenstände darunter befinden. Edelmetalle erzielen auf dem Flohmarkt häufig einen geringeren Preis, als bei einem Goldankäufer, der Ihnen ein faires Angebot macht. Alle übrigen Gegenstände können dann bei einem Flohmarkttermin verkauft werden. Falls die Wohnung mit Antiquitäten möbliert war, dann bestellen Sie Antiquitätenhändler in die Wohnung und lassen Sie sich Angebote für die Möbel unterbreiten. So sparen Sie sich den aufwendigen Transport zu Händlern und werden sicherlich einen Teil der Möbel ebenfalls verkaufen können. Was nach Goldankauf, Trödel und Möbelankauf übrig bleibt und für Sie keinen persönlichen Wert hat, das muss schließlich entsorgt werden.
Kontakt
Juwelier Göz
Im Einkaufszentrum
Tempelhofer Hafen
-1. Etage
Tempelhofer Damm 227
12099 Berlin
T +49 30 720 138 31
F +49 30 720 128 91